Anna Saldadze

Georgischer Wein

Ein Artikel von Johannes Beer | 02.09.2018 - 10:55

Die Vinfizierung der autochthonen Rot- und Weißweinsorten wie Saperavi und Rkatsiteli sowie der trendigen „vierte Weinfarbe“, (Orangeweine) werden dem Leser im Buch näher gebracht. Auch die Vergärung in Amphoren, welche zu der ältesten Ausbauform der Welt gehört und noch heute in Georgien verbreitet ist, wird behandelt. In diesem Buch gibt es ein eigenes Kapitel zum Thema autochthone Weinsorten, in dem die 40 meistgenutzten ausführlich beschrieben werden. Auch die Weinbauregionen Georgiens wie Kachetien und Kartlien sowie die wichtigsten Appellationen wie Zinandali und Mukuzani werden vorgestellt.

Georgischer Wein – 8000 Jahre Tradition – 525 Sorten. Leopold Stocker Verlag,

218 S., ISBN 978-3-7020-1742-2; € 29,90