Gegenpol zur Abstinenzbewegung

Kampagne für mode­raten Weingenuss

Ein Artikel von Redaktion | 11.09.2024 - 10:18

Der CEEV, Comité Européen des Entreprises Vins, startet eine Art Gegenkampagne zur erneut aktuell gewordenen blinden Abstinenzbewegung. Hauptkritikpunkt ist: Die Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und maßvollem Weingenuss im Rahmen einer gesunden Lebensweise wird zunehmend verwischt und jeglicher Konsum alkoholischer Getränke in ein negatives Licht gerückt.

Damit ist die Weinkultur existenziell bedroht. Der maßvolle und verantwortungsvolle Weinkonsum, den die meisten Weingenießer praktizieren, wird immer stärker durch eine wachsende Anti-Alkohol-Bewegung stigmatisiert.

Durch die Verbreitung unvollständiger und verzerrter wissenschaftlicher Informationen entsteht ein Schwarz-Weiß-Denken, das zunehmend Einfluss auf die Gesetzgebung weltweit nimmt. Die Folgen sind unverhältnismäßige Maßnahmen wie Werbeverbote, restriktive Steuern und überzogene Gesundheitswarnungen, die die Existenz des Weinsektors, der Weinbaugemeinden und der damit verbundenen Kulturlandschaften gefährden.

Eckdaten der Kampagne 

  • Unterstützungserklärungen: Am 1. Oktober dieses Jahres soll eine Webseite online gehen, auf welcher Weinunternehmen sowie Konsumenten ihre Unterstützung für den Weinsektor erklären können. Am selben Tag findet die Auftaktveranstaltung zur Kampagne im Europäischen Parlament statt.
  • Videoclips: Es sind kurze Videoclips im Interviewformat mit Personen aus der Weincommunity geplant, diese sollten in der jeweiligen Landessprache drei bis vier Fragen zum Thema Wein beantworten. 

Alle diese Maßnahmen der Kampagne zielen darauf ab, die (positive) Bedeutung des Weins hervorzuheben und die öffentliche Aufmerksamkeit darauf zu richten.

Begleitende Wirtschaftsstudie: Eine sozioökonomische Studie der PWC im Auftrag der CEEV wurde bereits im März im Europäischen Parlament präsentiert.

 

Zur Studie: Im Wesentlichen quantifiziert die Studie den wirtschaftlichen Beitrag des Weinsektors in der EU, wobei jede Stufe der Wertschöpfungskette berücksichtigt wurde und Auswirkungen auf Forschung und Entwicklung, Gesellschaft, Kultur und Umwelt anerkannt wurden. 

  • Der europäische Weinsektor bildet 62% der weltweiten Weinproduktion und des Weinhandels und ist daher führend auf dem Weltmarkt. Mit Ausfuhren im Wert von 17,9 Mrd. Euro im Jahr 2022 und einer positiven Handelsbilanz von 15,9 Mrd. Euro spielte der Wein eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des EU-Handelsdefizits um 3,7%. 
  • Sozioökonomische Nachhaltigkeit der ländlichen Gebiete: 3 Millionen Arbeitsplätze sowie Beitrag iHv 130 Milliarden Euro zum BIP der EU für das Jahr 2022 (d.h. 0,8% des gesamten BIP); 
  • Sozioökonomischer Anker für die ländlichen Gebiete: Auf sozialer Ebene ist der demografische Rückgang in den Weinregionen geringer; auf wirtschaftlicher Ebene ist der Weinbau 37% rentabler als andere Dauerkulturen. 
  • Vor allem in ländlichen Gebieten schafft der Weinsektor sehr viele Arbeitsplätze, er macht 1,4% der Gesamtbeschäftigung in der EU aus. Diese Arbeitsplätze zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Produktivität aus, da sie im Vergleich zu ähnlichen Tätigkeiten auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette eine höhere Wertschöpfung pro Arbeitnehmer erbringen (+90% in der Landwirtschaft, +16% im verarbeitenden Gewerbe und +5% im Handel). 
  • Über die gesamte Wertschöpfungskette (von Traubenanbau über die Weinherstellung bis hin zur Vermarktung) herrscht ein nahezu gleicher Marktwert; 
  • Die gesamtsteuerlichen Auswirkungen des Weinsektors beliefen sich im Jahr 2022 auf fast 52 Milliarden Euro, das entspricht 0,7% der Staatsausgaben in der EU. 
  • Wein zieht Touristen an ländliche Regionen, Einnahmen in Höhe von fast 15 Mrd. EUR werden durch den Wein-Tourismus generiert. 
  • In Bezug auf die Umwelt zeigt der Bericht, wie die mehr als 3,2 Millionen Hektar Rebfläche in der EU in vielerlei Hinsicht zur Nachhaltigkeit der Umwelt in der EU beitragen, z.B. durch die Erhöhung der biologischen Vielfalt, die Begrenzung der Bodenerosion, die Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und den Schutz vor Bränden. 

 

VITÆVINO

Deklaration zur Unterstützung der bedrohten Weinkultur

Die Weinkultur ist existenziell bedroht. Der maßvolle und verantwortungsvolle Weinkonsum, den die meisten Weingenießer praktizieren, wird immer stärker durch eine wachsende Anti-Alkohol-Bewegung stigmatisiert. Die Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und maßvollem Weingenuss im Rahmen einer gesunden Lebensweise wird dabei zunehmend verwischt und jeglicher Konsum alkoholischer Getränke wird in ein negatives Licht gerückt.

Durch die Verbreitung unvollständiger und verzerrter wissenschaftlicher Informationen entsteht ein Schwarz-Weiß-Denken, das zunehmend Einfluss auf die Gesetzgebung weltweit nimmt. Die Folgen sind unverhältnismäßige Maßnahmen wie Werbeverbote, restriktive Steuern und überzogene Gesundheitswarnungen, die die Existenz des Weinsektors, der Weinbaugemeinden und der damit verbundenen Kulturlandschaften gefährden.

Unsere Kampagne setzt sich für die Erhaltung der Weinkultur und einen maßvollen Weinkonsum ein. Sie stärkt die Stimme der Gesellschaft und der gesamten Weinbranche. Im Mittelpunkt der Kampagne steht unsere Erklärung, die von allen unterzeichnet werden kann, die Wein in Maßen genießen und sich leidenschaftlich für die Erhaltung der Weinkultur einsetzen.

Durch Ihre Unterschrift unter diese Erklärung setzen Sie ein wichtiges Zeichen für die rechtmäßige und nachhaltige Rolle des Weins in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig erkennen Sie seine bedeutende sozioökonomische Bedeutung für die Wirtschaft, den ländlichen Raum und die Kultur an.

Warum sollten Sie diese Erklärung unterzeichnen?

  • Schutz der kulturellen Bedeutung des Weins: Wein ist tief in unserer Kultur verwurzelt, spiegelt jahrhundertelange Traditionen und Gemeinschaften wider und spielt eine wichtige anthropologische und historische Rolle. Er fördert soziale Bindungen und wird von der UNESCO als wertvolles immaterielles Kulturerbe anerkannt. Mehrere geschützte Weinanbaugebiete stehen auf der Liste der UNESCO.
  • Wein als Wirtschaftsfaktor: Wein trägt wesentlich zu Wohlstand und Beschäftigung bei. Er verhindert die Landflucht aus strukturschwächeren Regionen und spielt aus wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht eine grundlegende Rolle für die Erhaltung des ländlichen Raums.
  • Für einen moderaten Weingenuss: Unterstützen Sie die engagierte Weingemeinschaft, die sich für die Erhaltung der Weinkultur und für einen maßvollen Lebensstil einsetzt. Weltweit setzen verantwortungsbewusste Weinliebhaber mit ihrer Unterschrift ein Zeichen für die Erhaltung der Weinkultur, für einen gesunden Lebensstil und für einen sachlichen Diskurs, der keine gesellschaftlichen Gräben aufreißt.

Eine Unterzeichnung ist ab 1. Oktober möglich, die gesamte Deklaration ist hier zu lesen.