Weinbaudirektor Josef Glatt und ÖWM-Geschäftsführer Chris Yorke gratulieren dem neu gewählten OIV-Generaldirektor John Barker
Bericht zur weltweiten Weinwirtschaft
2022 wurden weltweit auf 7,3 Mio. Hektar Reben angebaut und 80,1 Mio. Tonnen Trauben geerntet. Daraus wurde weltweit mit rund 258 Mio. Hektoliter um etwa 1% weniger Wein produziert als 2021. Das Volumen liegt damit nun das vierte Jahr in Folge auf sehr ähnlicher Höhe. Ausschlaggebend dafür war 2022 eine etwas höhere Ernte in Europa und eine durchschnittliche Ernte auf der Südhalbkugel.
Auch der weltweite Weinkonsum ging von 2021 auf 2022 um etwa 1% zurück. Seit 2018 zeigt der Trend im Weinkonsum konstant leicht nach unten, laut OIV hauptsächlich wegen des rückläufigen Konsums in China und der Corona-Pandemie. 2022 spielten darüber hinaus die gestiegenen Produktionskosten und damit einhergehende gestiegene Weinpreise sowie die Inflation eine Rolle.
Besonders stark war im vergangenen Jahr der weltweite Weinexport. Mit 106 Mio. Hektoliter (-6% im Vergleich zu 2021) erreichte der weltweite Export einen Rekordwert von 38 Milliarden Euro (+9%). Die OIV macht für diesen Wertanstieg die gestiegene weltweite Nachfrage nach Schaumwein verantwortlich.
Hinsichtlich der nicht-gepressten Trauben spricht die OIV vom Jahr 2022 von der zweithöchsten Traubenproduktion in den vergangenen 20 Jahren. Seit dem Jahr 2000 steigt der Anteil an nicht-verarbeiteten Trauben konstant an. Die Tafeltraubenproduktion weltweit hat sich seither sogar verdoppelt.
Der größte Traubenproduzent der Welt (Kelter- und Tafeltrauben) bleibt China, gefolgt von Italien und Frankreich. Mit 46% liegt fast die Hälfte der weltweiten Rebfläche in der EU. Die Produktion von Tafeltrauben und Rosinen findet sich weiterhin vorwiegend in Asien.
John Barker neuer Generaldirektor der OIV
Ebenfalls im Rahmen des 44. Welt-Kongresses wurde von der Generalversammlung der OIV ein neuer Generaldirektor der Organisation gewählt. Mit dem Rechtswissenschaftler John Barker übernimmt ein Neuseeländer ab Jänner 2024 die Geschäfte der OIV.