Die Messeverantwortlichen freuen sich auf mehr als 56.000 Besucher © Messe Tulln GmbH/APA-Fotoservice/Hˆrmandinger
Vor drei Jahren lockte das Messeangebot rund 56.000 Besucher nach Tulln, nicht viel anders wird es im November 2018 sein. Der Messestandort mit 52.000 m2 ist voll belegt, rund 350 Aussteller (ausschließlich Händler und General-importeure) stehen Rede und Antwort, wenn sich von Mittwoch bis Samstag die Tore öffnen.
Die Messeverantwortlichen setzen auf bewährte Strukturen:
- Der Termin im November: Die Ernte ist je nach Branche verkauft oder im Keller.
- Tulln als zentraler Standort im unmittelbaren Einzugsbereich der großen landwirtschaftlichen Flächen Österreichs, was auch für den Weinbau gilt.
- Gute Verkehrsanbindung mit Autobahn, Zug, Shuttle-Diensten und ausreichend Parkplätzen.
- Die Aufteilung nach den Kompetenzzentren Landtechnik, Stalltechnik, Saatgut & Dünger, Holz & Energie sowie Weinbau & Kellertechnik.
- Die Fachmesse bietet Fachinformation „pur“ fernab vom Volksfesttrubel.
Mag. Wolfgang Strasser, Geschäftsführer der Messe Tulln, und Ing. Franz Lasser, Prokurist der Messe, schätzen die seit 25 Jahren funktionierende Kooperation mit dem Club der Landtechnik Austria. Auch wenn das Jahr für die Branche nicht berauschend gewesen sei, so Ing. Rudolf Dietrich vom Club, machen Personalengpässe Druck, auf schlagkräftige Mechanisierung zu setzen.
Auch vor der Landwirtschaft macht die Digitalisierung nicht halt: Landwirtschaft 4.0 sorgt in allen Bereichen der Landtechnik für eine digitale Revolution. Erntearbeit und Hofmanagement stützen sich zunehmend auf Datenanalyse sowie Sensortechnik und werden dadurch effizienter. Die Messe bringt die Besucher auf den laufenden Stand.
Wein-, Obstbau und Kellereitechnik
Bereits auf der Austro Agrar Tulln 2009 war das Segment „Wein, Obstbau und Kellereitechnik“ höchst erfolgreich eingeführt und sehr stark nachgefragt. Im Jahr 2018 präsentiert sich das Angebot für Wein-, Obstbau und Kellereitechnik so groß wie nie zuvor und hat sich zur eigenen Fachmesse innerhalb der Austro Agrar entwickelt.
Die Angebotspalette reicht dabei von Weinbautraktoren, Weinpressen, Weintanks und Maische-behältern, Abbeermaschinen, Wein- und Maischepumpen sowie Kellereigeräten bis hin zur ansprechenden Etikettierung und Heurigenausstattung. Ebenso findet man in Tulln Zwischen-stockräumgeräte, Lesewagen, Maischetransportwagen und Gründeckenlüfter. Selbstverständlich dürfen auch Komplettlösungen für Winzer nicht fehlen (etwa Presshausplanungen). Ebenso findet man auf der Austro Agrar auch Hersteller von Heurigeneinrichtungen und Koststuben. Präsentiert wird ein breites Aufgabenspektrum, das von der Planung und Konzeption von Heurigenlokalen bis hin zur Produktion und Montage reicht.
Der Jung-Landwirtetag
Bereits zum vierten Mal findet der Jung-Landwirtetag – Donnerstag, 22. November – statt. Dieser Schwerpunkttag richtet sich speziell an Studierende, Fachschüler sowie junge Landwirte und wird eine Plattform mit einem spannenden und informativen Fachprogramm sein.
Die Bundesländertage
An den ersten drei Messetagen gibt es auch 2018 wieder die „Bundesländertage“. Dabei werden von Ausstellerseite die regional unterschiedlichen Bedürfnisse der Besucher besonders berücksichtigt und der für das jeweilige Bundesland zuständige Repräsentant wird auf dem Messestand anwesend sein.
Mittwoch: Steiermark und Kärnten
Donnerstag: Niederösterreich, Burgenland und Wien
Freitag: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Eröffnung mit AgrarTec
Die Eröffnug am Mittwoch um 10 Uhr in Halle 10 erfolgt mit feierlicher Überreichung des AgrarTec. Dies ist der erste österreichische Landtechnikpreis im Auftrag des Landes NÖ unter LHStv. Stephan Pernkopf in Zusammenarbeit mit der Messe Tulln.
Elf Preise mit jeweils „Gold“ und „Silber“ in den Kategorien Ackerbau, Grünland, Forst und Holz, Sonderkultur / Weinbau, Innenmechanisierung / Stalltechnik / Fütterungstechnik plus einem Sonderpreis für Startup / Digitalisierung / Home-Grown-Innovation werden vergeben.
Ausstellerverzeichnis – Bereich „Wein- und Obstbau sowie Kellereitechnik“
A & T Schneider – Maschinenbau GmbH H3-336
A. Rauch GmbH – Waagen + Maschinen H3-314
ACA GmbH H10-1004/H11-1101/FG-W07
AGRI FARM Maschinenbau GesmbH H2-204/FG-O04
ALBRECHT GmbH H8-810
Allinger Gesellschaft mbH – Brunnenbau Hoch- & Tiefbau H5-514
Antonio CARRARO H01A-1A03
Austro Diesel – Massey Ferguson H4-401
Batsch Waagen & EDV GmbH & Co KG H3-325
Bauer e.U. H3-313
Bayer Austria GmbH H14-1413
Benczak GmbH – Kellereimaschinen, Schlosserei & Anlagenbau H8-807
Berti Mulchgeräte – Deschberger Landtechnik GmbH H2A-2A05
Böck Tankbau GmbH H8-812
Bohnenkamp Austria GesmbH H13B-13B11
Brantner Hans & Sohn – Fahrzeugbaugesellschaft mbH H5-506
Braun Maschinenbau GmbH H3-328
Brucha Gesellschaft mbH H3-318
BT-Watzke GmbH H3-309
CAFFINI spa H13B-13B21
CASE IH – eine Marke von CNH Industrial Österreich GmbH H10-1002
CFS Cross Farm Solution GmbH H6-609/H6-610
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH H3-301
Der Weinbau – UÖM GmbH – Umwelt-Ökologie-Medien und Marketing GmbH H3-333
Deutz-Fahr Austria Landmaschinen GesmbH H5-504/H5-505/FG-M05
Die Österreichische Hagelversicherung VVaG H3-323
Duben Josef KG H5-502
Enartis Central Europe s.r.o. H3-337
ERO GmbH H3-326
Ertl Auer GmbH H3-316
Esch-Technik Maschinenhandels GmbH H1-103
Filtra Handels GmbH H3-315
FINOTEC Handels GmbH H3-315
Fuhrmann Fahrzeuge GesmbH H5-511
G.A. KIESEL GmbH H3-307
Gramer Edmund GesmbH H2A-2A06
Hammerschmied GmbH H3-304/H3-305/FG-M17/FG-M18
Hardi GmbH H2A-2A11
Jessernigg & Co. GmbH H4-407
Kappa Steel GmbH H3-306
Kärcher Alfred GmbH H6-607
Keller Max F. Chemiekaliengroßhandels GmbH H3-321
Kirchner Agrar- und Kommunaltechnik GmbH H5-501/FG-M06
Kögl GmbH H8-804
KOL-Technik Franz Lampl-Küssner H3-335
KRAFT GmbH H8-813
Lagerhaus Technik-Center GmbH & Co KG – JOHN DEERE H6-601/H6-602/H6-610/H6-618/FG-M08
Lallemand GmbH H8-815
Landtechnik Wolf H8-805
Landwirtschaftsverlag GmbH – Niederlassung Österreich H1-105/H4-409/H10-1017
Landwirtschaftsverlag GmbH H1-105/H4-409/H10-1017
LBG Computerdienst Ges.m.b.H. H10-1007
LEMA – Mayrhofer GmbH H4-408
Lindner GmbH H8-803
Lipco GmbH H2A-2A13
MAKO Handels Gesellschaft mbH H8-807
Medl GmbH H1A-1A07
Mein Traktor GmbH H3A-3A01
Mowein GmbH H3-312
New Holland Agriculture – CNH Industrial Österreich GmbH H3-302/FG-O07/FG-O08
oenoproducts gmbh H3-324
OK PANEELE VertriebsgesmbH – Hygienische Decken- u. Wandsysteme H8-809
Profil Alsace SAS – Dr. Reisacher H3-320
PURIVOX Saat – und Ernteschutzgeräte GmbH H3-322
Rössl Ing. Alois e.U. FG-O05
RWA Raiffeisen Ware Austria AG – Ersatzteile/Werkstätten/Reifen H6-602
RWA Raiffeisen Ware Austria AG – Landwirtschaftlicher Fachbedarf H6-612
RWA Raiffeisen Ware Austria AG – Wein & Obstbau H6-610
SCHALKO Tischlerei KG H8-811
Scharfenberger GmbH & Co.KG – Maschinenbau H3-329
Schrefl Franz H3-308
Schreiber GmbH H1A-1A01
Schwarzwaldstände – Klaus Flötzer H12-1230
semket Etikettiersysteme GmbH H8-814
Sengl-Pridt Kellertechnik H8-806
STEYR – eine Marke von CNH Industrial Österreich GmbH H10-1001
Traktorenwerk Lindner GmbH H6-605
Troxler GmbH H3-331
VIGOLO SRL H2A-2A02
VORAN Maschinen GmbH H2A-2A04
VULCASCOT GmbH & CoKG H3-321
WFT Wein Fruchtsaft Technologie GmbH H8-808
WLS Weinbau & Landtechnik Karl Schäffer H3-327
Wottle Anton Maschinen- und Weinpresssenbau GmbH H8-801
Zehetner GmbH H8-802
ZUWA – Zumpe GmbH – Pumpen und Spritzgeräte H10-1013
Messedaten Austro Agrar Tulln
Termin: 21. – 24. Nov. 2018, täglich von 9 – 18 Uhr
Ort: Messegelände Tulln
Eintritt: Erwachsene 15€, Seniorenkarte 13€, Jugendkarte (6–15 Jahre) 3€, Gruppenkarte (ab 20 Pers.) 13€
Besucherservice: VIP-Busfahrten aus verschiedenen Bundesländern zur Messe; Messeplaner – kostenlos für jeden Besucher; Informationszentrale; Wechselstube; kulinarische Versorgung; Bankomat etc.
Veranstalter: Messe Tulln GmbH, Tulln/Donau, Tel. +43(0)2272/624 030,
E-Mail: messe@tulln.at, www.messe-tulln.at