OÖ-20-Jahre-Weinbauverband.jpg

Grund zum Feiern: OÖ Weinbauverbandsobmann Leo Gmeiner (links), OÖ Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger bei der Jubiläumsfeier des oberösterreichischen Weinbauverbands am Hofweingut Schmuckenschlager in Enns. © OÖ Weinbauverband

Generalversammlung

Weinbauverband Oberösterreich feiert 20 Jahre

Ein Artikel von Redaktion | 16.01.2025 - 17:08
winzertreffen-oberoesterreich-weinbauverband.jpg

Oberösterreichs Winzerinnen und Winzer bewirtschaften mittlerweile eine Rebfläche von circa 100 Hektarn – Tendenz steigend. © OÖ Weinbauverband

Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und OÖ Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger gratulierten Landesverbandsobmann Leo Gmeiner und den oberösterreichischen Winzern zu den vielversprechenden Entwicklungen seit der Gründung des Verbandes vor 20 Jahren.

Oberösterreichs Weinbau gedeiht

Während generell sowohl die Rebfläche als auch die Zahl der Weinbaubetriebe rückläufig ist, hält der Trend zu Neupflanzungen im Land ob der Enns weiterhin an. Mit nur rund 100 Hektarn, etwa 0,2% der Rebfläche Österreichs, ist Wein aus Oberösterreich national eine winzige Nische. Aktuell werden hier jährlich zwischen fünf bis zehn Hektar Rebflächen neu ausgepflanzt.

Noch im Jahr 2003 fanden sich in Oberösterreich gerade einmal drei Hektar Weingärten. Seither hat sich der Weinbau für rund 40 landwirtschaftliche Betriebe des Landes zu einem wirtschaftlich bedeutenden Standbein entwickelt – Tendenz weiter steigend.

Derzeit werden in Oberösterreich über 70 verschiedene Rebsorten kultiviert, ein Drittel davon entfällt auf rote Trauben. Die Weingärten des Landes verzeichnen einen überdurchschnittlich hohen Anteil an PIWI-Rebsorten. Während in ganz Österreich nur rund zwei Prozent der Rebfläche mit diesen neuen Sorten bepflanzt ist, sind es in OÖ fast ein Drittel der gesamten Rebfläche.

Vor 20 Jahren noch milde belächelt, können Weine aus Oberösterreich heute durchaus in der Oberliga mitspielen und sind regelmäßig bei nationalen wie internationalen Bewerben und in der Gastronomie zu sehen. Dabei gibt es eine hohe Nachfrage nach den Produkten der oberösterreichischen Winzer: Mehr als 95% der Weine werden im eigenen Bundesland konsumiert.

Zur Webseite des OÖ Weinbauverbandes: ooe-winzer.at