Heuer geht der Niederösterreichische Tourismuspreis in der Kategorie „Gastgeber“ an die Winzerfamilie Hagn in Mailberg. Die Winzerfamilie Hagn in Mailberg zeigt, wie man sich erfolgreich vom Weingut zum Genussrefugium weiterentwickeln kann. Die Familie Hagn ist schon mehr als 300 Jahre im Weinbau tätig. Der Betrieb wird von Leo Hagn jun. als Kellermeister und Wolfgang Hagn jun. als Marketing- und Verkaufsleiter geführt. Die beiden Cousins bauen auf dem Schaffen ihrer Familie auf und entwickeln das 50 ha große Weingut umsichtig und zukunftsorientiert mit ihrer eigenen Handschrift weiter. 2009 gestalteten sie mit dem von Wolfgangs Gattin Carina geleiteten „Weindomizil“ einen wahren Genussort: Ein moderner und klar strukturierter Bau, ein stilvolles Restaurant, eine Vinothek, eine „Kost.Bar“, eine legere Lounge und sechs sehr persönlich gestaltete Gästezimmer. Als neueste Innovation wurde in diesem Jahr mitten in den Weinbergen von Mailberg ein Verkostungsraum eröffnet, der vom Graffiti-Künstler Akira Sakurai mit einem großflächigen Kunstwerk gestaltet wurde, das einen Bogen über die gesamte 300jährige Geschichte des Weinguts spannt.
Die sechs in jeweils einem anderen Farbton gestalteten Gästezimmer sind nach unterschiedlichen Rebsorten benannt. Entsprechende Ausstattung und moderner Komfort und noch ein wunderbarer Ausblick auf die Hügel der Mailberger Weingärten bieten ein wunderbares Ambiente für jeden Besucher. Im vom Gourmetmagazin Falstaff mit 2 Gabeln ausgezeichneten Restaurant wird klassische Weinviertler Küche, bevorzugt aus regionalen und biologischen Zutaten serviert. Eine Besonderheit ist die große Auswahl an Weinen, die glasweise ausgeschenkt werden – 28 an der Zahl. Dass der Wein im Weindomizil eine der Hauptrollen spielt, sehen Besucher an der großen Auswahl an reifen Jahrgängen. In der Kost.Bar können auch private Weinverkostungen abgehalten werden.
Engagement für Umwelt und Tourismus
Besonders wichtig ist der Winzerfamilie der bewusste Umgang mit Natur und Ressourcen. So sind seit dem Jahrgang 2015 ihre Weine Bio-zertifiziert. Die hauseigene Photovoltaik-Anlage speist Strom in den Betrieb ein, die Biomasse-Heizung versorgt ihn mit Wärme und Warmwasser. Und auch eine Stromtankstelle für das Elektroauto steht den Gästen mittlerweile zur Verfügung. Groß geschrieben wird auch das touristische Engagement, so finden alljährlich das beliebte „In die Grean gehen“ und das „Tafeln im Weinviertel“ im Weingut der Familie Hagn statt, die nicht nur eine der ersten Genussadressen im Weinviertel führt, sondern auch ein würdiger Preisträger des Tourismuspreis Niederösterreich ist, betont die NÖ Werbung.