Pflanzenschutz

Hinweise für die Praxis

Ein Artikel von DI Barbara Friedrich | 26.04.2022 - 11:40
Hinweise_Pflanzenschutz_Rhombenspanner.JPG

Schaden durch Rhombenspanner

Aktuelle Situation: Fungizidbehandlungen sind derzeit noch nicht von Nöten, können jedoch je nach Witterungsverlauf und Vorjahresbefall (siehe Oidium) voraussichtlich für die ersten Maiwochen eingeplant werden. Es können weiterhin Schäden durch Knospenfraß entstehen. Achten Sie bei gefährdeten Anlagen auf Knospenfraß. Noch sind die Larven der Rhombenspanner aktiv. Tagsüber sitzen sie häufig in Tarnstellung an den Bogreben, nachts werden sie aktiv.

In Lagen mit besonders starkem Auftreten von Phomopsis (Schwarzfleckenkrankheit) ist der Einsatz eines Belagsmittels vor der nächsten Regenperiode sinnvoll. Diese Behandlung kann zugleich auch eine vorbeugende Maßnahme gegen eine Peronospora-Primärinfektion sein, falls diese in nächster Zeit schon auftreten sollte.

Falls bisher noch keine Maßnahme gesetzt wurde und ein durch Kräusel- oder Pockenmilbenbefall verursachter ungleichmäßiger Austrieb zu beobachten ist, sollte eine Netzschwefelbehandlung (Aufwandmenge gem. Zulassung) durchgeführt werden. Regelmäßige Behandlungen bringen mehr Erfolg –Schwefel verdunstet bei hohen Temperaturen rasch bzw. wird im Zuge von Niederschlägen abgewaschen.

Diese Maßnahme wirkt auch gegen Oidium und ist mit der oben beschriebenen Belagsmittelbehandlung kombinierbar. Es ist anzunehmen dass die zunehmende warme Witterung zu einem verstärkten Auftreten von Oidium führt. In Befallslagen des Vorjahres sollte ab dem 5-Blattstadium zusätzlich zur Schwefelbehandlung auch ein teilsystemisches Oidium-Behandlungsmittel eingesetzt werden.

Für Peronospora ist eine Durchfeuchtung des Bodens notwendig, um Infektionen auszulösen. Es wird empfohlen, bei nachfolgenden Niederschlägen, fortgeschrittenem Wachstum und ansteigenden Temperaturen eine Behandlung mit einem Kontaktmittel gegen Peronospora durchzuführen.

Die Mittel Kabuki, Shark, Spotlight Plus und Beloukha sind für das Abbrennen von Stammaustrieben zugelassen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Zulassungsbestimmungen. Diese Produkte sind Abbrenner und damit ist insbesondere auf Abdrift zu achten! Keine Ausbringung bei gleichzeitiger Luftbewegung (Wind, Mulchen). Während die Mittel bei Sonnenschein sehr rasch wirksam sind, kann bei bedecktem Himmel und kühlen Temperaturen die Wirkung auch langsamer eintreten.

DI B. Friedrich