14453454102267.jpg

Positive Nachrichten aus den vier DAC-Gebieten des Burgenlands am Tag der Präsentation im Wiener MAK

Burgenlands DAC-Weine im Aufwärtstrend

Ein Artikel von DI Walter Kaltzin | 20.10.2015 - 13:43
14453454102267.jpg

Positive Nachrichten aus den vier DAC-Gebieten des Burgenlands am Tag der Präsentation im Wiener MAK

Das Wiener Museum für Angewandt Kunst bot Mitte Oktober 109 burgenländischen Winzern eine Bühne für ihre Produkte. Über 1.400 Besucher folgten der Einladung ins MAK, um mehr als 500 Weine zu degustieren. Die Weinpräsentation stand unter dem Motto „Eisenberg trifft Mittelburgenland trifft Leithaberg trifft Neusiedlersee“. Gemeint war damit das Zusammentreffen der vier spezifischen Herkunftsgebiete Burgenlands, sprich der DAC-Gebiete.
  Kurz vor der Verkostung kamen in einer Pressekonferenz die Verantwortlichen der DAC-Gebiete und der Wein Burgenland zu Wort.
  „Burgenlands Wein wird kulinarischer“, so eröffnete Burgenlands Weinbaupräsident und Obmann vom Regionalen Weinkomitee Burgenland Andreas Liegenfeld die Pressekonferenz. Gerade um den Martini-Tag gebe es eine Vielzahl an weinkulinarischen Veranstaltungen im Burgenland. Aber auch am Exportmarkt sei man aktiv. „Besonders in den USA konnten wir in Wert und Menge beim Export deutlich zulegen. In Zukunft werden wir aber auch so manchen osteuropäischen Markt, etwa Polen, stärker bearbeiten, so Liegenfeld.
  Die Zahlen der verkauften DAC-Weine steigen stetig. Matthias Siess, Obmann der Vermarktungsorganisation Wein Burgenland, präsentierte die Zahlen dazu. Mittlerweile gebe es 261 Mitgliedsbetriebe, mit 85 die meisten davon im jüngsten DAC-Gebiet, dem „Neusiedlersee DAC“. Von der Zahl der verkauften DAC-Weine führt „Mittelburgenland DAC“ das Ranking, hier wurden im Vorjahr mehr als 1,1 Mio. DAC-Flaschen verkauft. In allen Gebieten steigt der DAC-Absatz. „Mit dem 2015er-Jahrgang werden wir im gesamten Burgenland noch mehr rausholen“, versprach Siess.
  Freude über den Jahrgang 2015 vermittelte Michael Allacher, Obmann-Stellvertreter vom „Neusiedlersee DAC“: Noch nie gab es in dieser früher Phase so Frucht-tiefe Zweigelt-Weine.
  Hans Nehrer, Obmann vom benachbarten Leithaberg-DAC, hob wiederum die Leithaberg-Weine als perfekten Speisebegleiter vor. Dazu habe man jetzt einen eigenen Folder entwickelt.
  Die Kulinarik spielt auch im Mittelburgenland eine große Rolle. „Mittelburgenland DAC“-Obmann Walter Kirnbauer hob die Aktivitäten in der Gebietsvinothek Deutschkreutz hervor. Die neue Weinlodge stärke dort das kulinarische Angebot und ermögliche hochwertigen Genuss von Wein und regionalen Lebensmitteln.
  Von Aufbruchsstimmung berichtete Obmann Matthias Jalits vom „Südburgenland DAC. Auch hier trage eine Regionsvinothek am Eisenberg zum besseren Vermarkten des Gebietes bei.
  Christian Zechmeister, Geschäftsführer der Wein Burgenland, sieht die Werbeaktivitäten auf dem richtigen Weg. „Uns freut der rege Besucherzustrom ins MAK, denn hier kann sich der Konsument ein umfassendes Bild über die burgenländischen Herkunftsweine machen.“