13705918436930.jpg

Die Landessieger des Burgenländischen Weines freuen sich © Foto: LK Burgenland

Landesprämierungen 2013

Ein Artikel von red. | 07.06.2013 - 09:34

Burgenland

„Die burgenländischen Winzer und Winzerinnen produzieren Weine, die weltweit auf höchstem Niveau stehen. Von für die Landesprämierung eingereichten 1.309 Weinproben wurden 436 Weine mit Goldmedaillen ausgezeichnet“, freute sich Präsident der LK Burgenland Franz Stefan Hautzinger beim Galaabend in Eisenstadt.

Landesrat Andreas Liegenfeld: „Um beim Wein eine hohe Wertschöpfung zu erzielen, ist es wichtig aufzuzeigen, woher der Wein kommt. Das Burgenland ist das erste Bundesland in Österreich, welches flächendeckend mit DAC-Gebieten abgedeckt ist. Die gebietsspezifische Herkunft spielt eine ganz besondere Rolle.“

Der Winzerhof Ronald Kiss aus Jois war doppelt erfolgreich und konnte mit zwei Weinen die Jury überzeugen – mit dem Blaufränkisch Jungenberg 2011 und dem Cabernet Sauvignon Neuberg 2011. Über den besten „Betriebserfolg 2013“ darf sich das Weingut Hundsdorfer aus Neckenmarkt freuen, das 8 Weine eingereicht und 8 Goldmedaillen erhalten hat.

Die weiteren Landessieger: Günther Wendelin, Gols, Welschriesling 2012; Franz und Elisabeth Lentsch, Podersdorf, Chardonnay 2012; Ing. Josef und Pia Wurzinger, Tadten, Sauvignon Blanc Rosengarten 2012; Johann Scheiblhofer, ­Andau, Big John white 2011; Walter und Rita Mann, Oggau, Zweigelt 2012; Edwin Weber, Lutzmannsburg, Blaufränkisch 2012; Ing. Hannes Pillinger, Mönchhof, Zweigelt Heideboden Reserve 2011; Weingut Keringer, Mönchhof, St. Laurent Commander 2010; Silvia Steiner, Podersdorf, Muskat Ottonel, Spätlese 2012.

Steiermark

Bei der steirischen Landessiegerprämierung war das Weingut Ulrich aus St. Anna am Aigen gleich in drei Kategorien erfolgreich – „Weißburgunder Klassik“, „Lagenweine Burgunder“ (Weiße Eruption Chardonnay 2011) sowie „Kräftiger ­Zweigelt“ (Rote Eruption Blauer Zweigelt 2009) – und darf sich außerdem „Weingut des Jahres 2013“ nennen. Über einen doppelten Landessieg in den Kategorien „Scheurebe“ und „Rotweine Klassik“ durfte sich das Weingut Scharl, ebenfalls aus St. Anna am Aigen, freuen (Sämling 88 Kirchleiten 2012 und Blauer Zweigelt Schemming 2012).

Die weiteren Landessieger: Weingut Weber, St. Stefan ob Stainz, Schilcher Sekt; Weingut Patrick Niggas, St. Stefan ob Stainz, Schilcher Klassik 2012; Weingut Gründl-Labuttendorf, Labutten­dorf, Welschriesling Stermetzberg 2012; Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz, Morillon Klassik 2012; Weingut Sauer, Großklein, Sauvignon Blanc 2012; Weingut Adam-Lieleg, Eichberg-Trautenburg, Muskateller Classic 2012; Weinhof Gollenz, Tieschen, TAU Burgunder Cuvée 2012 (Kat. „Kräftige Burgunder“); Weingut Scheucher, Labuttendorf, Sauvignon 2012 (Kat. „Kräftige Sauvignon Blancs“); Landesweingut Silberberg, Riesling Kitzeck 2012; Weingut Frühwirth, Klöch, Gelber Traminer 2012; Weingut Schneeberger, Heimschuh, Sauvignon Kittenberg Reserve 2008 (Kat. „Lagenweine Sauvignon Blancs“); Weingut Bernhard Teltscher, Glanz a. d. W., Roter Traminer Beerenauslese 2011 (Kat. „Prädikatswein“); Weinbau Familie Labanz, Oberhaag, Zweigelt Wildbacher Cuvée 2010 (Kat. „Rotweine Vielfalt“).

Kärnten

Zur Präsentation „Wein aus Kärnten 2013“ am 24. Mai kamen knapp 350 Besucher ins Kongresscenter Pörtschach, wo 14 Winzer des Arbeitskreises „Wein aus Kärnten“ 58 geprüfte Kärntner Weine präsentierten.

Die Landessieger in den fünf Kategorien der Berglandweinbewertung: In der Kategorie „Klassische Weißweine“ siegte der Sauvignon Blanc 2012 der Familie Janko aus Ettendorf, in der Kategorie „Kräftige Weißweine“ hingegen der Chardonnay 2012 vom Weinbau Köck aus Feldkirchen. Das Weingut des Stiftes St. Paul Vinum Paulinum setzte sich mit dem Chardonnay 2012 in der Kategorie „Weiße Burgundersorten“ durch. Bei den „Klassischen Rotweinen“ gewann der Merlot Seewiese 2011 der Familie Wild aus Krumpendorf, und für das Weingut Familie Gartner gab es heuer den Titel in der Kategorie „Kräftige Rotweine“ mit dem Blauen Burgunder Weingartjörgl 2011.

Neben den Kärntner Landessiegern wurden in Pörtschach auch jene Weine vorgestellt, die in den Salon Österreichischer Wein nominiert wurden. Heuer sind erstmals in der Geschichte Weine aus der Weinbauregion Bergland (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten) beim Salon mit dabei. Immerhin acht von zehn Einreich­plätzen gingen an die Kärntner.