13651543653812.gif

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "FH_Changins.gif"

Schweizer Weinbaustudium

Ein Artikel von red. | 18.04.2013 - 11:26

Mit den klimatischen Veränderungen werden die produktionstechnischen Möglichkeiten vervielfacht. Die Bedeutung der Sortenwahl, die Komplexität in der Weinbereitung und das Weinangebot selbst werden immer größer. Ein ganzheitlicher unternehmerischer Ansatz ist notwendig, um erfolgreich zu sein.

Drei oder fünf Semester

Das Masterstudium kann als Vollzeitstudium in drei Semestern oder berufs­begleitend in fünf Semestern absolviert werden. Die fünf Fachrichtungsmodule finden in Changins statt. Die Zentralmodule Life Sciences werden in Bern, die Unternehmensführungsmodule in Spiez abgehalten.

Im ersten Semester sind zwei Tage pro Woche für Weinbau und Weinbereitung reserviert. An zwei weiteren Tagen werden die Life Sciences Zentralmodule unterrichtet. Dazu kommen zwei Wochen Blockunterricht für die unternehmerischen Aspekte. Im zweiten Semester werden an drei Tagen pro Woche Weinbau- und Weinbereitungsmodule unterrichtet. Zwei Tage pro Woche in Bern und zwei vollständige Wochen in Spiez dienen den Zentralmodulen. Das dritte Semester dient ausschließlich der Masterarbeit.

Damit ein bestehendes Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst werden muss, kann das Masterstudium auch berufsbegleitend während fünf Semestern erfolgen.

Die erste Masterausbildung startet am 16. September 2013 in Changins.

Studiengebühren
Pro Semester fallen 500 CHF Studiengebühren an. Reise-, Verpflegungs- und Wohnkosten gehen zu Lasten der Studierenden.

Inhalte

Die Ausbildung wird den aktuellen Marktbedürfnissen gerecht und deckt alle Bereiche von Weinbau über Weinbereitung hin zum Management und zur Unter­nehmensführung ab. Die Ecole d’Ingénieurs de Changins legt Wert darauf, dass sich der Lehrgang stark auf praktische und technische Elemente konzentriert. Selbstverständlich wird der wissenschaftliche Ansatz nicht vernachlässigt. Alle Kurse finden in englischer Sprache statt.

„Weinbau-Önologie-Business“-Module in Changins

Weinbau

  • Genetische Ressourcen und Rebenproduktion
  • Reben und Umwelt
Önologie
  • Design von Wein und Weingütern
  • Chemie des Weines und analytische Techniken
Unternehmensführung
  • Management von Weingütern
„Life Sciences“-Module in Bern
An der Fachhochschule Bern müssen 6 von 18 Modulen bestanden werden.
  • Datenmanagement & Visualisation
  • Nachhaltige Entwicklung in natürlichem Ressourcemanagement
  • Polymere und Applikation
  • Nachhaltige Beschaffung, Verarbeitung und „Verfolgung“ von Lebensmitteln
  • Ökobilanz
Unternehmensführungs-Module in Spiez
Im Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft Spiez werden 5 Module angeboten. Davon müssen 3 Kurse bestanden werden. Diese Kurse finden in 1-wöchigen Blocks statt.
  • Innovations- und Wissensmanagement
  • Leadership
  • Businessmanagement
  • Kommunikation und Markt
  • Gesellschaft, Recht und Politik
Alle Studenten können die Übernachtungsmöglichkeiten des Ausbildungszentrums in Anspruch nehmen.

Anmeldung
www.hes-so.ch/en/viticulture-enology.html, www.hes-so.ch/mls

Informationen
Prof. Dr. Roland Riesen, Ecole d’Ingénieurs de Changins, 1260 Nyon, Tel.: +41 22 363 40 53,
E-Mail: roland.riesen@eichangins.ch, www.eichangins.ch