Qualitätsstandard Weinviertel: Zwölf neue Betriebe

Ein Artikel von red. | 10.09.2012 - 00:58

Der Qualitätsstandard Weinviertel ist ein umfassendes, speziell an den Winzerbetrieb angepasstes Qualitätsmanagementsystems das den aktuellen Anforderungen des Marktes entspricht. Mit der Ernte 2012 dürfen nur zertifizierte Betriebe eine Weinviertel DAC Reserve vinifizieren. Heuer hat sich die Anzahl der zertifizierten Betriebe verdoppelt.
Der Qualitätsstandard Weinviertel wurde 2007 vom Weinkomitee Weinviertel in Begleitung des Instituts für Marketing und Innovation der Universität für Bodenkultur Wien erarbeitet.

Roman Pfaffl, Obmann des Regionalen Weinkomitees Weinviertel und selbst unter den ersten der zertifizierten Betriebe, bestätigt: „Geprüft wird die Weinqualität, die Traubenproduktion und –qualität, die Hygiene im Keller, und die Qualität der Kellerarbeit und der Abfüllung. Ganz ohne Bürokratie objektiviert diese Zertifizierung die Qualität und macht sie für den Endkonsumenten sichtbar. So ist der Qualitätsstandard Weinviertel aktive Orientierungshilfe für alle Weinliebhaber und -genießer auf der Suche nach bester Weinqualität.“

3-stufiges Zertifizierungssystem
24 Betriebe sind es, die das Qualitätszertifikat in den drei Kategorien „Aufsteigerbetrieb“, „Vorzeigebetrieb“ und „Leitbetrieb“ bereits erworben haben, alleine heuer waren es zwölf zusätzliche: Weingut Burger, Kalladorf, Weingut Urban, Wullersdorf, NÖ Landesweingut Retz – Gut Altenberg und das Weingut Heinisch, Wolfpassing sind neue Aufsteigerbetriebe, Vorzeigebetriebe sind Weingut Martinshof, Neusiedl/Zaya, Weingut Hahn, Hohenruppersdorf, Weingut Ingrid Groiss, Breitenwaida und Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf. 2012 brachte auch gleich vier neue Leitbetriebe: Weingut Hirtl, Poysdorf, Weingut Julius Klein, Pernersdorf, Weingut Dürnberg, Falkenstein und Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn.

Hohe Anforderungen
Das Projekt zur Zertifizierung Weinviertler Weinbaubetriebe nach dem Qualitätsstandard Weinviertel, ist das - bis dato - erste derart umfassende und speziell an den Winzerbetrieb angepasste Qualitätsmanagementsystem in Österreich. Die Zertifizierung ist aber gleichzeitig auch ein Praxishandbuch, das dem Winzer größtmögliche Unterstützung und Hilfestellung leistet. Die Betriebe werden in ihrer Gesamtheit betrachtet, bewertet und erhalten nach einem erfolgreichen Audit ein Zertifikat. Wichtig beim Qualitätsstandard Weinviertel ist, dass nicht nur einzelne Teilbereiche eines Betriebes überprüft und analysiert werden, sondern die Gesamtheit ist ausschlaggebend, wobei das Hauptaugenmerk auf der Weinqualität liegt. Nachhaltigkeit, Kellerwirtschaft, Marketing und Service werden ebenfalls bewertet.