Vor drei Jahren lockte das Messeangebot rund 56.000 Besucher nach Tulln, nicht viel anders wird es im November 2018 sein. Der Messestandort mit 52.000m2 ist voll belegt, rund 350 Aussteller (ausschließlich Händler und Generalimporteure) stehen Rede und Antwort, wenn von Mittwoch bis Samstag sich die Tore öffnen.
Die Messeverantwortlichen setzen auf bewährte Strukturen:
- Der Termin im November: Die Ernte ist je nach Branche verkauft oder im Keller.
- Tulln als zentraler Standort im unmittelbaren Einzugsbereich der großen landwirtschaftlichen Flächen Österreichs, was auch für den Weinbau gilt.
- Gute Verkehrsanbindung mit Autobahn, Zug, Shuttle-Diensten und ausreichend Parkplätzen.
- Die Aufteilung nach den Kompetenzzentren Landtechnik, Stalltechnik, Saatgut & Dünger, Holz & Energie sowie Weinbau & Kellertechnik.
- Die Fachmesse bietet Fachinformation „pur“ fernab vom Volksfesttrubel.
Mag. Wolfgang Strasser, Geschäftsführer der Messe Tulln, und Ing. Franz Lasser, Prokurist der Messe, schätzen die seit 25 Jahren funktionierende Kooperation mit dem Club der Landtechnik Austria. Auch wenn das Jahr für die Branche nicht berauschend gewesen sei, so Ing. Rudolf Dietrich vom Club, machen Personalengpässe Druck in Richtung schlagkräftiger Mechanisierung zu setzen.
Auch vor der Landwirtschaft macht die Digitalisierung nicht halt: Landwirtschaft 4.0 sorgt in allen Bereichen der Landtechnik für eine digitale Revolution. Erntearbeit und Hofmanagement stützen sich zunehmend auf Datenanalyse und Sensortechnik und werden dadurch effizienter. Die Messe hält die Besucher am laufenden Stand.
Wein-, Obstbau und Kellereitechnik
Bereits auf der Austro Agrar Tulln 2009 war das Segment Wein, Obstbau und Kellereitechnik höchst erfolgreich eingeführt und sehr stark nachgefragt. 2018 präsentiert sich dem Messebesucher das Angebot für Wein, Obstbau und Kellereitechnik so groß wie nie zuvor und hat sich als eigene Fachmesse innerhalb der Austro Agrar entwickelt.
Die Angebotspalette reicht dabei von Weinbautraktoren, Weinpressen, Weintanks und Maischebehälter, Abbeermaschinen, Wein- und Maischepumpen, Kellereigeräten und bis hin zur ansprechenden Etikettierung und Heurigenausstattung. Ebenso findet man in Tulln Zwischenstockräumgeräte, Lesewagen, Maischetransportwagen und Gründeckenlüfter. Selbstverständlich dürfen auch Komplettlösungen für Winzer nicht fehlen (etwa Presshausplanungen). Ebenso findet man auf der Austro Agrar auch Hersteller von Heurigeneinrichtungen und Koststuben. Präsentiert wird ein breites Aufgabenspektrum, das von der Planung und Konzeption von Heurigenlokalen bis hin zur Produktion und Montage dieser reicht.
Der Jung-Landwirtetag
Bereits zum vierten Mal findet der Jung-Landwirtetag, am Donnerstag, den 22. November statt. Dieser Schwerpunkttag richtet sich speziell an Studenten, Fachschüler sowie junge Landwirte und wird eine Plattform für ein spannendes und informatives Fachprogramm sein.
Die Bundesländertage
An den ersten drei Messetagen gibt es auch 2018 wieder die beliebte Einrichtung der „Bundesländer-Tage“. Dabei werden von Ausstellerseite die regional unterschiedlichen Bedürfnisse der Besucher besonders berücksichtigt und der für das jeweilige Bundesland zuständige Repräsentant auf dem Messestand anwesend sein.
- Mittwoch: Steiermark und Kärnten
- Donnerstag: Niederösterreich, Burgenland und Wien
- Freitag: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
Eröffnung mit AgrarTec
Die Eröffnug am Mittwoch um 10 Uhr in der Halle 10 erfolgt mit feierlicher Überreichung des AgrarTec. Dies ist der erste österreichische Landtechnikpreis im Auftrag vom Land NÖ unter LHStv Stephan Pernkopf in Zusammenarbeit mit der Messe Tulln. 11 Preise mit jeweils Gold und Silber in den Kategorien Ackerbau, Grünland, Forst u. Holz, Sonderkultur/Weinbau, Innenmechanisierung/Stalltechnik/Fütterungstechnik plus ein Sonderpreis für „Startup/Digitalisierung/Home grown Innovation“ werden vergeben.
Messedaten Austro Agrar Tulln
- Termin: 21. bis 24. Nov. 2018, täglich von 9 bis 18 Uhr.
- Ort: Messegelände Tulln
- Eintritt: Erwachsene 15 €, Seniorenkarte 13 €, Jugendkarte (6–15 Jahre) 3 €, Gruppenkarte (ab 20 Pers.) 13 €
- Besucherservice: VIP-Busfahrten aus verschiedenen Bundesländern zur Messe; Messeplaner – kostenlos für jeden Besucher; Informationszentrale; Wechselstube; kulinarische Versorgung; Bankomat etc.
- Veranstalter: Messe Tulln GmbH, Tulln/Donau, Tel.: +43(0)2272/624 030, E-Mail: messe@tulln.at, www.messe-tulln.at