Beim 3. „Stein & Wein Workshop“ an der Gartenbauschule Langenlois bauten 25 Teilnehmer aus rund 80 Tonnen Stein eine Brücke in Trockenbauweise. Das Spezialseminar für Trockensteinbauten fand bei hochsommerlicher Hitze statt. Die Teilnehmer aus vier Nationen erbauten dennoch einen zehn Meter langen Steg mit Stiegenaufgang und Rampe.
Der technische Höhepunkt und aufwendigste Teil waren zwei Brückenbögen aus Granitsteinen, die millimetergenau eingepasst wurden. „Ein Teil der Gruppe war laufend mit Steinbearbeitung beschäftigt, insgesamt wurden über 400 Stunden Steinbearbeitung ausgeführt“, erläutert Trainer und Steinmetzmeister Christian Helling. „Da kam es vor, dass an einem einzigen Gewölbestein mehr als zwei Stunden von Hand gemeißelt wurde.“
Für Abwechslung von der anspruchsvollen Arbeit sorgten bei dem fünftägigen Workshop abendliche Vorträge: „Brückenbauten als aller Welt“ von Christian Helling, „Trockensteinmauern aus Schottland“ von Nick Aitken. Rainer Vogler (Weinbauschule Krems) berichtete vom Weltkongress der Terrassenlandschaften und zeigte jüngste Bauwerke aus Österreich. Helmut Schieder von der Gartenbauschule Langenlois gab einen Ausblick auf fertige und geplante Kunstprojekte aus Trockenstein.