Unter dem Motto „Technik live erleben“ können Besucher der diesjährigen Intervitis Interfructa Hortitechnica vom 27. bis 30. November die neuesten Maschinen im Einsatz bestaunen. Denn auf der internationalen Technikmesse für Wein, Saft und Sonderkulturen wird es täglich in einer eigens dafür reservierten Halle Maschinenvorführungen geben. Für den Anbau und die Ernte von Wein präsentieren deshalb verschiedene Aussteller täglich ab 14 Uhr ihre neuesten Maschinen.
Drohnen und Robotik im Einsatz
Zusätzlich erwartet die Besucher auf über 500 Quadratmetern ein Special zum Thema „Drohnen und Robotik“. Die Sonderschau zeigt Prototypen einer fortschreitenden Automatisierung im Anbau von Sonderkulturen, wie Trauben, Spargel oder Hopfen. Die Schwerpunkte bilden dabei Themen wie Pflanzenschutz im Steillagenweinbau mithilfe von Spritzdrohnen sowie der automatisierte Rebschnitt und die Nährstoffanalyse von Anbauflächen durch Robotik.
Rund 280 Versuchsweine zu verkosten
Die Verkostungsworkshops werden 2016 zu einer Verkostungszone erweitert. Hier werden die Inhalte der Ausstellung und Kongresse direkt mit der Qualität der Erzeugnisse verknüpft. Rund 280 Weine stehen zur Verkostung bereit. Besucher erleben dabei, mit welchen wissenschaftlichen Fragestellungen im Weinbau und im Keller sich die deutschen Lehr- und Forschungsanstalten derzeit befassen und können sich so einen sensorischen Eindruck über die neuesten Verfahren verschaffen. Realisiert wird die Verkostungszone in Kooperation mit allen deutschen Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten.
Neueste Trends und Innovationen
„Zukunft authentisch und innovativ gestalten – Klimawandel und Globalisierung meistern“ – unter diesem Leitthema findet parallel zur Intervitis Interfructa Hortitechnica der 62. Deutsche Weinbaukongress statt, der vom Deutschen Weinbauverband organisiert wird. In insgesamt sechs Tagungen können sich vom 28. bis 30. November Interessenten über den neuesten Stand der Wissenschaft sowie die Erfahrungen aus Praxis und Industrie informieren. Wie auch die Ausstellung, orientiert sich das Tagungsprogramm an der Prozesskette, sodass das gesamte Spektrum vom Weinbau über die Kellerwirtschaft bis hin zur Vermarktung abgedeckt wird.
Jungwinzerkongress zwischen Tradition und Moderne
Klimawandel und Globalisierung meistern: Wie sich gerade Nachwuchskräfte der Branche auf geänderte Rahmenbedingungen einstellen können, erfahren Besucher des diesjährigen JungwinzerInnenkongresses im Rahmen des "Young Professionals Day" am 29. November. Das Motto: „Alles raus und neu oder Tradition bewahren?“. Die junge Generation profitiert von der Erfahrung und dem Wissen renommierter Sprecher: Experten liefern einen fundierten Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Branche – und wappnen den Nachwuchs für ihre Zukunft.
Beziehungsnetzwerk Familienbetrieb
Das Branchen-Netzwerk für Frauen im Weinbau Vinissima Frauen & Wein e.V. veranstaltet auf der Messe den Workshop „Generationenwechsel: Persönliche Herausforderungen im ‚Beziehungsnetzwerk Familienbetrieb‘“. Anhand von Fallbeispielen werden Methoden zur Klärung persönlicher Fragestellungen im Familienbetrieb vorgestellt, umgesetzt und ausprobiert.
Informationen und Anmeldung: www.vinissima-ev.de www.ivifho.de
Freier Eintritt für Winzer-Abonnenten unter
www.messeticketservice.de mit Aktionscode:
Oesterreichischer-Agrarverlag