14216594426677.jpg

Astrid Forneck, Johannes Schmuckenschlager, Josef Glatt, Barbara Hinterstoisser und Reinhard Eder präsentierten den neuen Universitätslehrgang © Boku Wien

„Diplom-Önologie“ startklar

Ein Artikel von red. | 19.01.2015 - 09:58
14216594426677.jpg

Astrid Forneck, Johannes Schmuckenschlager, Josef Glatt, Barbara Hinterstoisser und Reinhard Eder präsentierten den neuen Universitätslehrgang © Boku Wien

Die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) startet im Sommersemester 2015 in Kooperation mit der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg den berufsbegleitenden und kostenpflichtigen Universitätslehrgang (ULG) „Diplom-Önologie“.

Beim Pressegespräch am 13. Jänner in Wien zeigte sich Josef Glatt, Geschäftsführer des Österreichischen Weinbauverbandes, sehr zufrieden mit dieser Erweiterung der Wein-Ausbildungslandschaft: „Der berufsbegleitende Lehrgang wurde nach den Vorgaben des Weltweinbauverbands OIV entwickelt, welche verlangen, dass ein anerkannter Önologe eine Ausbildung im tertiären (universitären) Bereich haben muss. Nun kann dieser ‚Missing Link’ in Österreich endlich geschlossen werden.“ Auch Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager betonte: „Die Aufwertung des Weinbaus im tertiären Bildungsbereich und die Internationalisierung sind wichtig. Diesen Know-how-Transfer brauchen wir zur Aufbereitung neuer Märkte für den heimischen Wein.“

Wachsende Herausforderungen
Der vier Semester dauernde ULG richtet sich in erster Linie an bereits voll im Berufsleben stehende Winzer, Absolventen von berufsbildenden höheren Schulen mit Schwerpunkt Weinbau/Önologie oder Agrarwissenschaften, aber auch an Weinbaumeister mit mehrjähriger Berufserfahrung. Je nach Vorbildung sind Basismodule zu absolvieren, bevor der eigentliche Lehrgang mit den Spezialmodulen beginnt. „Absolventen der HBLA und BA Klosterneuburg können diese Ausbildung mit relativ geringem Aufwand absolvieren und erlangen so eine internationale Anerkennung“, freute sich Direktor Reinhard Eder. Der Fokus liege ganz klar auf der Berufsausbildung.
Barbara Hinterstoisser, Vizerektorin an der Boku, sprach von einem „hervorragenden Wurf“ und bezeichnete den ULG als große Chance für den österreichischen Weinbau und für junge Absolventen, denen sich internationale Türen und Berufchancen öffnen.

Am Puls der Zeit
„Mit selbstständigem eLearning, Tablet-gestützter Wissensvermittlung, Expertenseminaren und betrieblichen Praxismodulen gehen wir einen sehr modernen Weg. Unser Ziel sind Absolventen mit hochentwickelten fachlichen und unternehmerisch-sozialen Kompetenzen. Abgesehen von der Vermittlung von Fachwissen geht es sehr viel um Interaktion, Diskussion und die Schaffung von Netzwerken“, unterstrich Astrid Forneck, Leiterin der Boku-Abteilung Wein- und Obstbau. Berufsbegleitend konzipiert sind sämtliche Lehrveranstaltungen des Universitätslehrgangs in Wochenendblöcken konzentriert, womit Vollerwerbswinzer die Lehrangebote in die Arbeit auf dem eigenen Betrieb integrieren können.

Der Universitätslehrgang „Diplom-Önologie“ mit 60 ECTS startet im Februar 2015 und kostet 6.200 € pro Studienjahr. Für erforderliche Basismodule fallen je 1.500 € an. Aufgenommen werden maximal 30 Teilnehmer, wobei laut Astrid Forneck gut die Hälfte der Plätze bereits vergeben ist.
Die Bewerbungsfrist läuft offiziell bis 31. Jänner – eine Nachfrist wird es aber geben.