1307087230.jpg

428 Goldmedaillen und 13 Landessieger – war das Ergebnis der burgenländischen Landesprämierung

Landesprämierungen 2011

Ein Artikel von red. | 03.06.2011 - 09:27

Burgenland

1307087230.jpg

428 Goldmedaillen und 13 Landessieger – war das Ergebnis der burgenländischen Landesprämierung

„Die Anzahl an Topwinzern im Burgenland wird immer größer. Die Erzeugung von Spitzenqualität nimmt bei allen Weinsorten in den vier burgenländischen Weinbaugebieten zu“, kommentierte Franz Stefan Hautzinger, Präsident der LK Burgenland, das rege Teilnehmerinteresse anlässlich der burgenländischen Landesweinprämierung. Insgesamt stellten sich 1.266 Weine der Konkurrenz. Davon wurden 428 mit Gold prämiert – besonders erfolgreich dabei war das Weingut Karl Sattler, dessen sechs eingereichte Weine sich alle eine Medaille in Gold und damit den „Betriebserfolg 2011“ sicherten. Im Mittelpunkt des Abends stand jedoch die Wahl der 13 Landessieger, die ganz im Oscar-Stil erfolgte. Die glücklichen Gewinner: Christine und Andreas Wendelin, Gols, Welschriesling 2010; Elisabeth und Franz Lentsch, Podersdorf, Weißburgunder 2010; Ing. Leopold Sommer, Donnerskirchen, Sauvignon blanc Wolfsbach 2010; Alfred und Johannes Gabriel, Rust, Chardonnay Geierriegl 2009; Rebhof Sommer, Mörbisch, Zweigelt Seravino 2009; Weingut Tesch, Neckenmarkt, Blaufränkisch DAC Mittelburgenland classic 2009; Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt, Zweigelt Burgstall 2009; Erich Scheiblhofer, Andau, Blaufränkisch Jois 2009; Weingut Hundsdorfer, Neckenmarkt, St. Laurent 2009; Johann Scheibl­hofer, Andau, Cuvée rot „Big John“ 2009; Bioweingut Ettl, Podersdorf, Traminer Spätlese 2010; Maria Tschida, Illmitz, Muskat Ottonel Eiswein 2009; Maria Heiss, Illmitz, Sämling 88 Trockenbeerenauslese 2008.

Steiermark

1307087363.jpg

Aus 1.449 Weinen setzten sich in der Steiermark 18 Landessieger erfolgreich durch

Mehr als 500 Weinbaubetriebe reichten anlässlich der steirischen Landessiegerprämierung 1.449 Weine ein. Insgesamt 18 Landessieger und ein „Weingut des Jahres“ wurden dabei im Rahmen einer strengen Verkostung gekürt. Gleich drei Weingüter durften sich dabei heuer als doppelte Landessieger feiern lassen: das Weingut Andreas Knöbl aus Kaindorf, das sowohl für den Welschriesling als auch den Morillon ausgezeichnet wurde; das Weingut Otto Riegelnegg-Olwitschhof aus Gamlitz, das mit seinem Chardonnay Exzellenz in der Kategorie „Burgunder Lagen­weine“ und mit Sauvignon Sernauberg R2 in der Kategorie „Sauvignon“ die strengen Bewerter überzeugte. Und zu guter Letzt noch das Weingut Langmann-Lex aus St. Stefan/Stainz, das für den Schilcher Langegg 2010 und den Schilcher Sekt zwei Auszeichnungen mit nach Hause nehmen durfte. Darüber hinaus wurde das südsteirische Weingut aufgrund der höchsten Gesamtpunktezahl aller eingereichten Weine noch mit dem Titel „Weingut des Jahres 2011“ geehrt. Die weiteren Landessieger: Weinhof Posch, Pischelsdorf, Weißburgunder Selektion 2010; Weingut Tschermonegg, Leutschach, Sauvignon Lubekogel 2010 (Kat. Sauvignon kräftig); Weingut Alois Kapun, Leutschach, Sämling 88 2010 (Kat. Scheurebe); Weinhof Rauch, St. Peter am Ottersbach, Muskateller Ottersbachtal 2010; Weingut Alois Reiterer, Leutschach, Rheinriesling Grand Classic 2010; Weingut Dreisiebner Stammhaus, Ehrenhausen, Morillon Hochsulz 2010 (Kat. Burgunder kräftig); Weingut Giessauf-Nell, Klöch, Gelber Traminer Röhrl 2010; Weinhof Ulrich, St. Anna/Aigen, Gewürztraminer Beerenauslese 2009 (Kat. Prädikate); Weingut Karl und Gustav Straus, Gamlitz, ­Traminer Reserve Gamlitzberg 2009; Windisch – Weinhof der Vielfalt, Großwilfersdorf, ­Blauer Zweigelt Fructicus 2010; Landesweingut Silberberg, Leibnitz, Blauer Zweigelt Reserve 2009; Weinhof Platzer, ­Tieschen, Königsberg 2009 (Kat. Rotwein kräftig).

Kärnten

1307087289.jpg

3 Landessieger, 2 Gewinner: WG Gartner sicherte sich gleich 2-Mal den Titel „Landessieger Kärnten“

Anlässlich der 4. Kärntner Weinpräsentation kamen rund 400 Besucher ins Congress-Center nach Pörtschach, wo 14 regionale Weinbaubetriebe insgesamt 53 Weine präsentierten. „In den beiden Weißweinkategorien konnte im ­Vergleich zum Vorjahr die Qualität gehalten werden, während der 2010er Rotwein logischerweise etwas zurückfiel“, kommentierte Alt-Landwirtschaftskammerpräsident Walfried Wutscher, der für seine Bemühungen um den Kärntner Weinbau an diesem Abend den „Weingartenhüterhut“ überreicht bekam, das Ergebnis. Highlight war aber die Prämierung der drei Landessieger, bei der vor allem das Weingut Familie Gartner die Nase vorn hatte: Sowohl in der Kate­gorie „Klassische Weiß- und Roséweine 2010 und 2009 bis 12,5 %Vol.“ und „Kräftige Weiß- und Roséweine über 12,5 %Vol.“ überzeugte die Winzerfamilie aus St. Andrä mit ihrem Gewürztraminer „Weingartjörgl“ bzw. dem Sauvignon blanc „Schloss Thürn“. Die Kategorie „Klassische Rotweine“ gewann indessen der Blaue Zweigelt 2009 Reserve von Gerald Neumaier aus Feldkirchen.