Die Globalisierung der Märkte greift in allen Branchen um sich – in der Weinwirtschaft ist sie mittlerweile besonders ausgeprägt. Dies erfordert den Blick über den Tellerrand des eigenen Betriebes. Trainee in einem Weinbaubetrieb in Übersee zu sein bedeutet "work hard", aber auch "party hard", berichten Praktikanten, die die Erntesaison 2008 in Australien und Neuseeland verbracht haben. Durch die in den beiden Ländern während der Ernte üblichen Schichtarbeitszeiten (Dayshift und Nightshift) bedeutet das: lange Tage im Keller, Labor oder Warehouse und körperliche Schwerarbeit bei der Weinbereitung. Aber eben auch mal Vollgas geben, andere Kulturen erleben, fremde Sprachen lernen, mit jungen Winzern aus aller Welt philosophieren, tolle Feste feiern und Reisen erleben.
Wozu das ganze?
Das Verhalten von Konsumenten und das Funktionieren von internationalen Märkten und Betrieben kann man erst verstehen, wenn man fremde Luft geschnuppert und "hands on"-Erfahrung im Ausland gesammelt hat. Moderne österreichische Winzer können nur dann am internationalen Markt bestehen, wenn sie selbst international gereist und erfahren sind und so die Erwartungen der relevanten Konsumentengruppen erfüllen können. Daneben trägt ein Auslandsaufenthalt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung und Profilbildung bei. Nicht zuletzt profitiert man als Trainee in sprachlicher Hinsicht, was bei diversen internationalen Aktivitäten wie Messen udgl. oder auch einfach beim Verkaufsgespräch unumgänglich ist.
Neuseeland und Australien
Neuseeland ist schon lange bekannt für seine vielfältige und einzigartige Landschaft mit der unberührten Natur. Im Weinbereich genießen die Weine einen guten internationalen Ruf. Australien ist mittlerweile der siebtgrößte Weinproduzent der Erde. Wein wird in jedem australischen Staat angebaut, jedoch teilen sich vier Staaten die Hauptrebfläche: Victoria und New South Wales, sowie der Südosten von South Australia und der Südwesten von Western Australia. Obwohl die australischen Weinbaugesetze sehr offen sind, überzeugen die Winzer mit Qualität.
Praxisvermittlung
Die Landjugend Österreich vermittelt in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation "Rural Exchange New Zealand" bzw. "Bibber" fachspezifische Weinbaupraktika in Neuseeland und Australien. Die beste Zeit für das Praktikum ist die Ernte – sie findet in Neuseeland und Australien ab Jänner/Februar statt. Die Dauer des Praktikums beträgt ca. zwei bis vier Monate. Eine Bewerbung sollte spätestens Ende November erfolgen.
Weitere Informationen: www.landjugend.at oder direkt bei der Programmleiterin DI Sophia Hellmayr (sophia.hellmayr@lk-noe.at oder Tel.: 02742/259 6305)