UTA-Weinfehler immer häufiger

Ein Artikel von DI Walter Kaltzin | 25.08.2008 - 00:00

Da auch in Österreich immer mehr Weine klimabedingt einen UTA-Ton (Untypischer Alterungston) aufweisen, bietet das Bundesamt für Weinbau (BAWB) in Eisenstadt ab sofort ein rasches und kostengünstiges Diagnoseverfahren für diesen problematischen und hartnäckigen Weinfehler an.

Eine Differenzverkostung gibt einen gesicherten Hinweis auf das UTA-Potenzial von Weinmengen. Die sanierende Behandlung mit Ascorbinsäure ist nur direkt nach der Gärung erfolgversprechend; ein bereits voll ausgebildeter UTA-Fehler kann in der Regel nicht mehr vollständig korrigiert werden.

Verdächtige Weine können entweder direkt beim BAWB in Eisenstadt, oder in einer der Außenstellen (Poysdorf, Retz, Krems, Baden und Silberberg) abgegeben werden. Die Ergebnisse werden binnen fünf Tagen in jeder gewünschten Versendungsart übermittelt.

Kosten: Untersuchung und Anwendungsempfehlung betragen je Probe € 15,–