Auf maßgebliche Initiative und Druck des Österreichischen Weinbauverbands kommt es an der Universität für Bodenkultur noch heuer zur Einführung des Masterstudiums „Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft“ (WÖW). Damit gibt es erstmals die von der Weinbaubranche gewünschte fachliche Vertiefung bis zum höchsten akademischen Grad einer Universitätsausbildung. Das bis dato in diesem Bereich angebotene Bachelorstudium wird in den Agrarwissenschaftlichen Bachelor integriert. Durch weitere Neuheiten in der Weinbaulehre steht ab Herbst eine durchgehende Weinbau-Ausbildung zur Verfügung, die grundsätzlich aus vier Bausteinen besteht.
Baustein 1
In enger Abstimmung haben die BOKU und das LFZ Klosterneuburg einen neuen berufsbegleitenden Universitätslehrgang kreiert, für dessen Durchführung das LFZ Klosterneuburg hauptverantwortlich sein wird. Der kostenpflichtige Lehrgang (ca. 3.000 € pro Semester) richtet sich an Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg oder der BOKU, aber z.B. auch an Weinbaumeister. Die Dauer des Lehrganges beträgt je nach Vorbildung vier oder fünf Semester und die Absolventen dieser praxisorientierten Ausbildung werden nach den Richtlinien des internationalen Weltweinbauverbandes (OIV) anerkannte Önologen sein.
Baustein 2
Das Bachelorstudium „Agrarwissenschaften“ an der BOKU wird es ab Herbst u. a. mit einem Schwerpunktbereich „Weinbau und Önologie“ als Spezialmodul geben. Dabei bleiben die Kernfächer des auslaufenden WÖW-Bachelorstudiums großteils bestehen. Das Bachelorstudium „Agrarwissenschaften“ soll auf diese Weise die beste Grundlage bieten, um mit dem nächsten Baustein, dem Masterstudium „Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft“, zu beginnen.
Baustein 3
Das Masterstudium „Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft“ ist als gemeinsames Studienprogramm der Universität für Bodenkultur Wien und der deutschen Hochschule Geisenheim University eingerichtet. Das Vollzeitstudium wird vier Semester umfassen und mit dem Titel „Master of Sciences“ abschließen. Zum neuen Studium zugelassen werden AbsolventInnen der BOKU im Fach Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt-Pflichtfachbereich in Önologie und Absolventen des bisherigen WÖW-Bachelorstudiums. Die Bachelors „Weinbau & Önologie“ sowie „Internationale Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewirken ebenfalls die Zulassung ohne weitere Voraussetzungen.
„Wir bieten eine akademische Ausbildung internationalen Zuschnitts an zwei traditionellen Institutionen,“ zeigt sich BOKU-Rektor Gerzabek erfreut über die Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University. „Der Master wird aufbauend auf eine fundierte und breite Bachelorausbildung in den Agrarwissenschaften mit Vertiefungsmodulen aus den Bereichen Weinbau und Önologie angeboten.“
Für Führungskräfte, Wissenschafter
Mindestens ein Semester des berufsorientierten Masterstudiums mit der Mindestdauer von vier Semestern muss an der jeweiligen Partneruniversität absolviert werden; vermittelt wird anwendungsrelevantes Wissen in den drei Schwerpunkten Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft. Das Studium ist durch die Zielsetzung einer qualitätsorientierten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Rebenkultivierung, Traubenverarbeitung und Weinvermarktung geprägt. Durch einen großen und spezialisierten Wahlmodulkatalog, der sowohl an der BOKU als auch in Geisenheim angeboten wird, erlaubt es eine Spezialisierung in den Bereichen Weinbau, Önologie oder Weinwirtschaft.
Ziel des neuen Masterstudiums ist es, Studierende für Führungs- und Leitungsaufgaben in den weinbaulichen und önologischen Betriebsbereichen der Branche bzw. für die Wissenschaft zu qualifizieren. Die Absolventen verfügen über die Qualifikationen eines Önologen entsprechend der Definition des internationalen Weltweinbauverbandes (OIV).
Baustein 4
Seit Kurzem ist die BOKU auch aktives Mitglied im „Oenoviti International“-Netzwerk, einer strategischen Partnerschaft renommierter Universitäten und Forschungszentren aus dem Bereich Weinbau & Önologie, das seinen Schwerpunkt in Forschung und Ausbildung im Bereich Önologie und Weinbau hat. Dies stellt den vierten und letzten Baustein der umfassenden weinbaulichen Ausbildung an der BOKU dar und ist gedacht für Doktoranden, aber auch angehende Master, die ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben möchten. Internationale Spitzenuniversitäten stehen hier für Aufenthalte zur Verfügung, wie z. B. Stellenbosch University, Montpellier SupAgro, Université Bordeaux Segalen, Charles Sturt University, Australien und andere.
Information: www.boku.ac.at
Univ.-Prof. Astrid Forneck
E-Mail: astrid.forneck@boku.ac.at