Drohnen für den Weinbau?

Ein Artikel von red. | 15.09.2015 - 13:10

In Deutschland wurde 2011 vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel ein Drohnen-Projekt gestartet. Noch im September entscheidet sich, ob es weitergehen soll und zwei Anträge für Forschungsprojekte von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung genehmigt werden.

Die Drohnen – unbemannte Kleinhubschrauber – sollen Pflanzenschutzmittel auf Weinreben in schwer zugänglichen Steillagen sprühen. Das Sprühen mit einer Drohne ist nach Ansicht der rot-grünen Landesregierung in Rheinland-Pfalz effizienter und sicherer als mit einem bemannten Hubschrauber. Eine Gefahr für andere Luftfahrzeuge sei wegen der geringen Flughöhe ausgeschlossen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hält dies für „die Zukunft der Landwirtschaft.“

In Österreich hingegen werden unbemannte Drohnen als mögliche Alternative zur Vertreibung der Stare mit dem Kleinflugzeug betrachtet, nachdem es immer wieder zu Unfällen beim Einsatz der „Starfighter“ kommt – zuletzt mit tödlichem Ausgang im August 2015. Für Pilotversuche in naher Zukunft fehlt aber noch die Bewilligung der Austro Control.