1255079440.gif

Weinlese v.l.: vorne: Weinkönigin Katharina I., Ök.-Rat Ing. Franz Mayer, BM Dr. Michael Häupl; hinten: Dompfarrer Toni Faber, Dkfm Hans Schmid © Landwirtschaftskammer Wien / Starz

Weinlese in Wien: Frühe Ernte – tolle Trauben

Ein Artikel von red. | 09.10.2009 - 00:00
1255079440.gif

Weinlese v.l.: vorne: Weinkönigin Katharina I., Ök.-Rat Ing. Franz Mayer, BM Dr. Michael Häupl; hinten: Dompfarrer Toni Faber, Dkfm Hans Schmid © Landwirtschaftskammer Wien / Starz

Nach einem Weinjahr der Extreme ist die Weinlese in Wien bereits weit fortgeschritten. Die Menge liegt zwar deutlich unter der des Vorjahrs, doch die Qualität des Jahrgangs 2009 ist vielversprechend.

Der Bürgermeister geht mit gutem Beispiel voran: Michael Häupl ließ es sich auch heuer nicht nehmen, bei der Weinlese in Wiens kleinstem Weingarten selbst Hand anzulegen. Geerntet wird dabei mitten in der Stadt: Am Schwarzenbergplatz 2 stehen jene Rebstöcke, die noch daran erinnern, dass sich der Weinbau in Wien einst bis vor die Tore des ersten Bezirks erstreckt hat. Der Wein aus den hier gelesenen Trauben wird vom Weingut Mayer am Pfarrplatz gekeltert und jedes Jahr für wohltätige Zwecke versteigert.

Währenddessen ist die Weinernte in Wien längst in vollem Gange – der Lesebeginn war nach einem Weinjahr mit extremen Witterungsbedingungen heuer besonders früh. Ein kleiner Rückblick: Der sehr warme April sorgte für einen frühen Austrieb und damit einen guten Start ins Weinjahr. Teilweise kühle Temperaturen während der Blütezeit Ende Mai und Anfang Juni stellten quantitativ die Weichen: Durch Verrieselung war eine geringere Erntemenge zu erwarten. Es folgte ein regnerischer Sommer und am 23. Juli ein heftiger Hagelschlag, der vor allem am Nussberg starke Schäden anrichtete. Beständiges Wetter ab Mitte August und vor allem ein sehr schöner und trockener September brachten dann aber vieles wieder ins Lot und sorgten für gesunde und reife Trauben.

Generell ist heuer mit einer eher kleineren Ernte zu rechnen, die Qualität dürfte dafür überdurchschnittlich hoch sein. Einen ersten Eindruck vom neuen Weinjahrgang verspricht wie immer der "Junge Wiener". Die Weine liegen bereits jetzt in den Kellern und stehen am 29. Oktober erstmals zur Verkostung bereit. Nach der Erstpräsentation im Weinlokal "WIENO" ist der Junge Wiener bei allen "Junger Wiener Weinwirten" in der City und natürlich auch in den Heurigen erhältlich.