Die neue Initiative des Weinforums Thermenregion soll den glasweisen Konsum von regionalen Weinen in der Gastronomie forcieren. Touristen und Gäste kommen in den Genuss eines kulinarischen Gesamtkonzepts: Regionale Spezialitäten und typische Weine aus der Thermenregion.
„Weingenießern sollen die autochthonen Sorten Rotgipfler und Zierfandler sowie aus der Burgunderfamilie Pinot Blanc, Chardonnay, St.Laurent und Pinot Noir glasweise näher gebracht werden“, beschreibt Johannes Reinisch, Winzer und Mitglied im Regionalen Weinkomitee, die Initiative „Thermenregion glasweise“.
Gläser und Schulung gratis
Das Weinforum Thermenregion und das Regionale Weinkomitee unter der Leitung von Johann Stadlmann möchte mit dem Projekt „Thermenregion glasweise“ direkt in den Restaurants auf das glasweise Angebot der regionalen Weine aufmerksam machen. Die Bedingung für die Teilnahme: Die Gastronomiebetriebe garantieren den glasweisen Ausschank von mindestens 4 Weinen aus der Thermenregion (zwei Weißweine sowie zwei Rotweine). Damit Qualitätswein aus der Thermenregion in Zukunft auch entsprechend serviert werden kann, stellt das Weinforum den teilnehmenden Restaurants ein Set an hochwertigen Weingläsern kostenlos zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Personal der einzelnen Betriebe in Sachen Wein von Profis geschult. „Unsere Mission: Top-Weine aus der Region verdienen Glaskultur mit Niveau“, erklärt Ing. Johann Sperber vom Weinforum Thermenregion eines der Ziele dieses Projekts. Die Thermenregion soll als kulinarischer „Hotspot“ im Herzen von Niederösterreich positioniert werden.
Einer der ersten, der diese Initiative unterstützt und mit seinem Betrieb teilnimmt, ist Mag. Erich Moser vom Restaurant Höldrichsmühle in der Hinterbrühl: „Mir ist es wichtig, unseren Gästen die Spezialitäten des Wienerwaldes, wie das Weiderind, heimisches Wild oder den Milchrahmstrudel mit den passenden Weinen der Region anbieten zu können.“
Interessierte Gastronomiebetriebe, die bei der Initiative „Thermenregion glasweise“ mitmachen möchten, wenden sich an Martina Babouck, Weinforum Thermenregion, martina.babouck@baden.lk-noe.at, T: 05 0259 48 400. Das Projekt läuft ab Anfang Oktober 2011 in Gastronomiebetrieben der Thermenregion.