13974808470336.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: --- Doc.Name: "sauruessel_vinotwistconnect.jpg"

Poysdorfer Saurüssel

Ein Artikel von red. | 14.04.2014 - 14:46

Ursprünglich war der Name „Poysdorfer Saurüssel“ eine Bezeichnung für eine sehr gute Veltliner-Lage im niederösterreichischen Poysdorf, bevor er in eine Weinmarke umgewandelt wurde. Bereits 1957 wurde der Poysdorfer Saurüssel als einer der ersten Weinnamen zur Marke angemeldet. Damit startete der leichte Grüne Veltliner mit dem „Zuckerspitzl“ seinen Siegeszug und galt lange Zeit als Weißwein-Botschafter Poysdorfs, der öster­reichweit bekannt war. Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre gab es sogar einen eigenen Fernsehwerbespot zum Saurüssel. Auch den Weinskandal überlebte die Marke unbeschadet. Doch nach vielen erfolgreichen Jahren landete der Saurüssel in den 1990er Jahren bei einem großen heimischen Weinproduzenten, der ihm nicht viel Beachtung schenkte, und schließlich verschwand er ganz von der Bildfläche.

Ganz in Vergessenheit geriet der Saurüssel aber nie. Im Jahr 2010 wurde das Markenrecht von der Stadt Poysdorf erworben und durch eine Kooperation von 16 Winzern aus der Region erlebte der „neue“ ­Saurüssel seine Renaissance. Streng festgelegte Produktionsrichtlinien sichern die Qualität des trockenen, leichten und frisch-fruchtigen Qualitätsweines mit 11,5%Vol. Alkoholgehalt.

Aufklärung des Konsumenten
Die Weinflaschen des Saurüssels mögen optisch, durch das einheitliche Etikett, alle gleich erscheinen; die darin abgefüllten Weine der 16 Winzer unterscheiden sich jedoch in feinen Nuancen. Doch wie kann man den Konsumenten die jeweiligen Unterschiede und Philosophien der 16 Weine effizient näherbringen? Die Firma „unserwein“ entwickelte in Zusammenarbeit mit BT-Watzke, einem der führenden Hersteller von Qualitätskapseln und -verschlüssen in Europa, eine innovative Lösung: Informationen rund um den Wein über den Schraubverschluss auf das Smartphone zu bringen. Dazu integrierten die Partner den in der Weinbranche mittlerweile allgegenwärtigen QR-Code direkt in den vinotwist. Weingenießer gelangen nach Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone direkt auf die mobile Seite von unserwein.at und erhalten sofort konkrete Informationen zu genau dem Wein, den sie gerade in Händen halten. Diese reichen von einer vollständigen Beschreibung des Weines über aktuelle Auszeichnungen bis hin zu In­formationen rund um den erzeugenden Betrieb. Zusätzlich haben Konsumenten auch die Möglichkeit, sich Verkostungsnotizen zu machen oder Weine in ihrer persönlichen Merkliste zu speichern.

Entwicklungsarbeit trägt Früchte
Über ein Jahr Entwicklungsarbeit steckten BT-Watzke und „unserwein“ in das Projekt „vino­twist connect“, wie der Name des Schraubverschlusses mit integriertem QR-Code lautet. Das Zusammenspiel von Kompetenz und Engagement der beiden österreichischen Partner waren wichtige Erfolgsfaktoren zur Realisierung dieses Projektes. Der ­erste offizielle Auftritt des vino­twist connect war bei der Präsentation des Saurüssel-Jahrgangs 2013. Ab diesem Jahrgang tragen alle Saurüsselweine einen QR-Code auf dem blauen Drehverschluss. Durch Scannen dieses QR-Codes können die Konsumenten sehr einfach und schnell Informationen zum jeweiligen Sau­rüsselwein und zu seinen Winzern erlangen.

Interaktive Funktionen
Der in Österreich hergestellte vinotwist connect ist ein Premiumprodukt, das sich vorrangig an Winzervereinigungen oder Produzenten von Markenweinen mit hoher Auflage richtet. Er verleiht dem Traditionsprodukt Wein ein modernes, zeitgemäßes Erscheinungs­bild, das sich auch optisch im Regal vom Mitbewerb abhebt. Mit dem integrierten QR-Code und den damit verbundenen interaktiven Funktionen bietet der vino­twist connect einen nachhaltigen Mehrwert für bestehende und potenzielle Kunden. Für Winzer bedeutet das eine bessere Vermarktung ihrer Weine und damit verbunden eine effizientere Neukundengewinnung und stärkere Kundenbindung.

Infos: www.unserwein.at/vinotwist-connect