Technik / Werbung

Esterházy setzt auf SuperEggs aus Beton

Ein Artikel von Redaktion | 02.05.2023 - 10:42

Anfang April erreichte eine Großlieferung von drei Betoneiern mit je 3.800 Liter, sogenannte SuperEggs von Sonoma by SAS das Weingut Esterhazy. Geschäftsführer Frank Schindler schätzt die Behälter als Zukunftsmaterial in der Weinbereitung ein: „Die Eiform bringt Vorteile in der Gärführung und der Sandwichaufbau mit eingebauter Kühlung macht ihn ausgesprochen flexibel einsetzbar. Mit alten, eisenarmierten und gefliesten Betonzisternen, wie wir sie selber im Schloss Esterhazy noch im Einsatz hatten, hat das nichts mehr zu tun. Diese SuperEggs sind state-of-art und perfekt für eine moderne sowie schonende Vinifikation."

Da die Themen Kreislaufwirtschaft und Regionalität bei Esterhazy ernst genommen werden, stammt der Basalt für die Betonmischung aus dem Basaltwerk Pauliberg, welches zur Esterhazy-Gruppe gehört.

Langjähriges Know-how

Sonoma cast stone aus Kalifornien hat in 25 Jahren die Entwicklung und Produktion von Beton-Weinbehältern perfektioniert und produziert nach höchsten Hygiene- und Gesundheitsstandards der FDA (U.S. Food & Drug Administration) Weinbehälter in verschiedenen Formen und Größen und seit 2019 bei Sonoma by SAS (Spanien) für den europäischen Markt.

Produktion

Sonoma cast stone hat das einzigartige Doppelschichtsystem für ihre Beton-Weingefäße entwickelt und ist bei den renommiertesten Winzern in Amerika und mittlerweile weltweit bestens vertreten. „Wir stellen unsere Betonbehälter mit einer glatten Innenund Außenfläche her, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen und den Wartungsaufwand zu minimieren. Auf Grund unseres einzigartigen Doppelschichtsystems benötigen wir keine Eisenarmierung. Alle Modelle werden in Bezug auf Zubehör, Farbe und Logo individuell nach Kundenwunsch gefertigt. In die äußere Schicht wird die Wunschfarbe eingebracht, wodurch die Optik perfekt für lange Zeit geschützt ist.“, heißt es bei SAS.

FN_SAS_Betonbehälter_Esterhazy.png

Geschäftsführer des Esterhazy-Weinguts Frank Schindler setzt auf SuperEggs-Betonbehälter

Vorteile

Der Beton erlaubt es jeder Rebsorte, die Hauptrolle zu spielen und die Aromen des Herkunftsortes zu bewahren. Die thermische Trägheit trägt zu einer größeren Stabilität des Weins bei der Gärung und dem Ausbau bei. Dank der Mikroporosität des Betons kann man sagen, dass der Beton „atmet“, dadurch erhält der Wein bessere organoleptische Eigenschaften. Bei der Reifung ermöglicht der Beton eine Mikro-Oxygenierung der Weine ohne die aromatische Belastung des Holzes. Er intensiviert und stabilisiert die Farbe und verstärkt die Empfindungen am Gaumen. Deshalb ist Beton das am besten geeignete Material für die Herstellung hochwertiger, gehaltvoller und komplexer Weine, in denen man den Geschmack des Bodens und der Trauben, die ihn hervorgebracht haben, zum Ausdruck kommt.

Weitere Besonderheiten

Zehn Jahre Garantie durch zweischichtige Herstellung; Größen von 900 bis 5.400 l; Perfekt für Gärung und Ausbau; Hohe thermische Stabilität; Garantierte Mikro-Sauerstoffzufuhr (Mikro-Oxygenierung); Optional mit integrierter Kühlung.

Infoswww.sonomabysas.com/de/
persönliche Beratung: Heinz Toth, 0664/322 81 00