Der Ausdruck KE steht grundsätzlich für K wie Kräuter und E wie Extrakt, abgeleitet aus der Hauptzutat aller KE-Produkte der niederösterreichischen Firma TVA, nämlich der Vielfalt an Kräutern aus biologischer Herkunft. Wissenschaftliche Unter-suchungen an der Universität für Bodenkultur sowie an der TU-Wien haben belegt, dass das Pflanzenhilfsmittel „KE-plant“ über Inhaltsstoffe verfügt, welche als Botenstoffe in der Lage sind, das pflanzeneigene Abwehrsystem zu aktivieren und die Widerstandskraft von Weinstöcken und Obstbäumen zu erhöhen.
Die Innovation besteht darin, dass im Vergleich zu anderen mikrobiell arbeitenden Produkten der Zusatz von Fremdbakterien aus dem Labor nicht notwendig ist. Durch das speziell entwickelte Herstellungsverfahren sind in allen KE-Produkten sowohl die von der Natur entnommene Biologie als auch die Inhaltsstoffe der Kräuter enthalten. Das Verfahren ermöglicht, die Inhaltsstoffe und den Oberflächenbesatz, die sog. Ektoflora der Pflanzen, in einem Urextrakt zu vereinen, durch Fermentation zu stabilisieren und nach Bedarf zu vermehren. Die Entstehung des Extrakts geschieht dabei durch einen endogenen mikrobiellen Vorgang auf Basis von auf dem Pflanzenmaterial angesiedelten Hefe- und Milchsäurepopulationen.
So funktioniert KE-plant
Jede Pflanze in der Natur hat Schutzmechanismen, die ihre Zellen vor Angriffen durch Krankheitserreger schützt. In der modernen Landwirtschaft jedoch, mit Monokulturen, chemischen Spritzungen und negativen Umwelteinflüssen, sind die Abwehrmechanismen vielfach überfordert und die Pflanze erkrankt. Durch „KE-plant“ lernen die Zellen verstärkt auf Angriffe von Krankheitserregern zu reagieren und ihre natürlichen Abwehrkräfte zu aktivieren. So bleibt die Rebe gesund, wächst schneller und stärker.
Die Anwendung von „KE-plant“ im Wein- und Obstbau erfolgt üblicherweise mit Sprühgeräten oder über Bewässerungssysteme. Dosierung: Zwei Liter „KE-plant“ je Spritzung pro Hektar. Zur Aktivierung der Abwehrkräfte soll das Mittel immer vorbeugend angewendet werden. Die Intervalle der Anwendung sind den lokalen Bedingungen anzupassen. „KE-plant“ kann gleichzeitig mit anderen Produkten ausgebracht werden, wobei es als letztes Produkt in die Sprühlösung gemischt wird.
Bei Pilzbefall: Fünf Liter „KE-plant“ pro Hektar pro Spritzung. Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Behandlung die Kombination mit „KE-mineral“ eine besonders gute Wirkung hat und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden kann. „KE-mineral“ ist ein Steinmehl, Zeolith in Reinform mit einer für die Pflanze günstigen Kristallstruktur und Feinheit. Die hohe Oberfläche und die Mikroporenstruktur in Kombination mit der speziellen kristallinen Form der Zeolithpartikel unterstützen den Pflanzenstoffwechsel.
Jungpflanzen: Die Wurzeln der Jungpflanzen vor dem Aussetzen in eine 0,5- bis 1-prozentige KE-plant-Wasser-Lösung tauchen und anschließend mit der selben Lösung die Erde/das Substrat gießen.
Weinbau ohne Kupfer
Der Winzer Andreas Haider aus Neusiedl am See gewann 2019 den Burgenländischen Innovationspreis für kupferfreien Pflanzenschutz. Mit dem Pflanzenhilfsmittel „KE-plant“ ist es ihm gelungen, seit 2017 seinen Wein ohne Kupfer zu produzieren. Die KE-Produkte sind für Biobetriebe zugelassen.
Infos: TVA Produktions- und Vertriebs-GmbH, Hollenstein; Tel. +43(0)7445/5131