Sercadis®, das neue breitenwirksame Fungizid zum Einsatz gegen Oidium und Schwarzfäule in Keltertrauben, enthält Xemium® und ist als wasserbasiertes Suspensionskonzentrat (SC) formuliert. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der Succinat-Dehydrogenase-Inhibitoren (SDHIs). Sercadis wirkt gegen wichtige Schadpilze wie Erysiphe necator, Venturia inaequalis, Podosphaera leucotricha, Alternaria spp. und auch Rhizoctonia solani. Die optimierte Formulierung unterstützt die Wirkung von Xemium durch gute Verteilung auf und in der Pflanze sowie durch gute Regenfestigkeit auf Blättern und Beeren. Sercadis hat eine Zulassung im Weinbau gegen Oidium und Schwarzfäule und wird im Wechsel mit Produkten aus anderen Wirkstoffklassen empfohlen. Die langjährigen Entwicklungsversuche zeigten außergewöhnliche Wirkungssicherheit, Dauerwirkung und Verträglichkeit. Sercadis® ist im Weinbau dreimal mit einer max. Aufwandmenge von 0,24 l/ha zulässig. Es hat eine Wartezeit von 35 Tagen.
Proaktive Technologie gegen Peronospora und Schwarzfäule
Delan® Pro ist ein neues Fungizid gegen Peronospora und Schwarzfäule, welches die Kontaktwirkung des bewährten Multisite-Wirkstoffes Dithianon mit der systemischen Wirkung der Phosphonate kombiniert. Dadurch können die direkte fungizide Wirkung und die Aktivierung pflanzeneigener Abwehrmechanismen synergistisch genutzt werden. Die SC-Formulierung mit feinster Vermahlung des Granulats bringt eine verbesserte Belagsbildung. Zudem wird durch den Zusatz von phosphoriger Säure und einem speziellen Formulierungshilfsstoff der pH-Wert abgesenkt, was die Wirkung von Dithianon verstärkt. Für das Produkt besteht keine Gefahr der Resistenzbildung durch Peronospora oder Schwarzfäule, sodass es einen wichtigen Baustein des Resistenzmanagements in Spritzfolgen darstellt. Delan Pro wird zum vorbeugenden Einsatz empfohlen. Bis zu vier Anwendungen sind mit max. 4 l/ha zulässig. Die Wartezeit beträgt 42 Tage.
Das neue Kupferhydroxid für die Sonderkulturen
Copac® Flow ist eine innovative flüssige Kupferformulierung, welche hervorragende Oberflächenverteilung und Regenfestigkeit auf dem Blatt gewährleistet. Copac Flow enthält 360 g/l metallisches Kupfer als Kupferhydroxid, welches als praktisches Suspensionskonzentrat formuliert ist. Die einzigartige Nadelstruktur erlaubt, im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, mit geringer Reinkupfermenge pro Hektar eine große Oberfläche zu bedecken. Die Anwendung im biologischen Landbau ist zulässig. Im biologischen Weinbau erfolgt der Einsatz mit geringen Reinkupfermengen über den gesamten Entwicklungszeitraum. Für die Integrierte Produktion eignet sich Copac Flow hervorragend als Multiside für Abschlussbehandlungen. Die Aufwandmenge im Weinbau beträgt 1,5 l/ha und acht Behandlungen, unter Berücksichtigung des Reinkupfer-Höchsteintrags von 3 kg/ha, sind erlaubt. Die Wartezeit beträgt 21 Tage.
Infos: www.agrar.basf.at