1178622720.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: "Firmennews, Reschl&Weiss, Optimierung der Traubenverarbeitung, Kellermaschine , 04/2007" --- Doc.Name: "PR_RESCH.jpg" © Resch

Optimierung der Traubenverarbeitung

Ein Artikel von red. | 05.04.2007 - 13:08
1178622720.jpg

Summary: --- Alt: --- Keyword: "Firmennews, Reschl&Weiss, Optimierung der Traubenverarbeitung, Kellermaschine , 04/2007" --- Doc.Name: "PR_RESCH.jpg" © Resch

Das Traubenpressen ist eines der wichtigsten Verfahren bei der Verarbeitung der Trauben – es muss den Eigenschaften der Trauben und des gewünschten Weintyps entsprechend adaptiert werden.

Die Pneumatische Weinpresse
ist ein technologisches Hilfsmittel, das einen kontrollierten Prozess ermöglicht. Der Winzer kann aktiv in die Prozesse, die während des Pressens laufen, eingreifen. Sanftes Pressen der Trauben oder der Maische durch komprimierte Luft verhindert mechanische Schäden der Trauben (weniger Trubanteile) und so kommt es nicht zur Auslaugung unerwünschter Bestandteile.Die pneumatische Pressenserie SKRLJ PSP gibt es in Größen von 5 bis 55 hl und entsprechend den Anforderungen der Winzer.
Die Steuerung Automatik AV verfügt über neun veränderbare Programme, die man während des Pressens nach Bedarf ändern und anpassen kann. Der Steuerkasten der Automatik AVk ist mit der Presse über einen Anschlusskonnektor und Kabel verbunden.
Das ermöglicht die Anbringung der Steuerung an verschiedenen Stellen auf der Presse, kann aber auch separat (Fuß oder Wand) angebracht werden.
Der Anschluss der Zentralbefüllung gehört zu der Serienausstattung der Pressen, den man jedoch bei Nichtverwendung mit einem Deckel dicht verschließen kann.
Die innenliegenden Saftkanäle gewährleisten mit ihrer speziellen Form einen besonders raschen Saftabfluss und eine wirkungsvolle Scheiterwirkung. Die hermetische Tür ermöglicht zusammen mit der Abdichtung der Ausläufe von den Abflusskanälen die Mazeration und das Rühren der Maische in einer komplett dichten Presstrommel. Die Saftwanne gibt es in in zwei Ausführungen (auf Rollen oder Führungen).

Zusätzlich kann die Wanne mit einer Pumpensteuerung und einem Mostselektor ausgestattet werden.Die Verlängerung der Füße, kombinierbar mit der Schüttwanne und Podest, ermöglicht die Integration der Presse in ein neues oder bestehendes Presshaus.

Fragen zur Presstechnik:
Kellereimaschinen Weiss, Vogau, Tel.: 03453/244115, www.fabijan.at

Weitere Infos: Firma Reschl, Gobelsburg, Tel.: 02734/7007, www.reschl.at