Der vielverdiente Klosterneuburger Direktor und Kellerwirt im Ruhestand Johann Haushofer feierte am 21. März seinen hundertsten Geburtstag. Mehr lesen ...
LK-Österreich-Präsident Moosbrugger bezieht Stellung zur US-amerikanischen Androhung von Zöllen auf Importe aus der EU. Der Weinsektor sei besonders betroffen. Mehr lesen ...
Die Änderung (Reduzierung) der Frist bei der Umstellungsförderung von 20 auf 15 Jahre wurde von der Europäischen Kommission genehmigt. Anträge können über eAma laufend getätigt werden. Mehr lesen ...
Die dreitägige Fachmesse ProWein hat in Düsseldorf von 16. bis 18. März 189 österreichische Aussteller beherbergt. Insgesamt präsentierten rund 4.200 Aussteller aus 65 Nationen ihre Weine und Spirituosen in elf Messehallen. Mehr lesen ...
Bei der Rotweinherstellung werden Beeren, Schalen und Kerne eingemaischt. Die Entfernung von Stielen setzte sich erst Ende des 19. Jahrhunderts durch, um übermäßige Adstringenz und ausgeprägte pflanzliche Noten zu vermeiden. Mehr lesen ...
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Stadt Eisenstadt wurde der erste Wein aus der seltenen alten Rebsorte „Muscat Noir Eisenstadt“ präsentiert. Mehr lesen ...
Über die Sinnhaftigkeit von Piwi-Sorten besteht kein Zweifel. Wie die große Sortenvielfalt vermarktet werden soll, darüber gehen Meinungen auseinander. Top-Winzer Josef Umathum geht einen besonderen Weg. Mehr lesen ...
Bereits Ende 2024 hatte sich abgezeichnet, dass Österreichs Weinexporte erstmals nach langer Zeit wieder einen Dämpfer erleiden werden. Nun liegen die offiziellen Zahlen der Statistik Austria vor. Mehr lesen ...
Die Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg erhielt anlässlich ihres 130-jährigen Jubiläums einen Ableger der berühmten „Alten Rebe“ aus Marburg. Mehr lesen ...
Aufgrund von ausbleibendem Regen ist im Weinbau die Dürre ein heißes Thema. Seit dem vergangenem Jahr kann das Risiko auf Schäden durch Trockenheit versichert werden. Mehr lesen ...